Googles Geburtstag – Doodle
Googles Geburtstag Doodle
Heute hat Google Geburtstag, es ist schon der siebzehnte, und es gibt dazu natĂŒrlich ein Doodle. Heute vor 17 Jahren ging die Suchmaschine mit der Domain google.com an den Start.
Das erste Mal hatte ich Anfang der 2000er etwas von Google gehört. Ein Kollege hat mich damals auf die neue, tolle Suchmaschine aufmerksam gemacht. Bis dahin waren Altavista, Fireball und Infoseek meine bevorzugten Suchdienste. Und dann gab es noch Deja-News und FAST FTP-Search. Und Gopher. :-)
Bald habe ich gemerkt, daà ich bei Google tatsÀchlich meist das einfach finden konnte, was ich gesucht habe. Die Suchergebnisse waren passend und wurden schnell angezeigt.
Ich selbst im Internet
Seit 1997 bin ich mit eigener Website im Internet vertrete, aber erst sein 2001 so richtig. Das man Seiten fĂŒr Suchmaschinen optimieren kann, wurde mir erst mit dem SEO-Wettbewerb „Hommingberger Gepardenforelle“ der ct bekannt.
Google-Bildersuche: Gurke
Wirklich erfolgreich war ich damals zumindest bei Google nicht, aber ein „Nebenprodukt“ waren plötzliche Erfolge in der Google-Bildersuche. Irgend etwas hatte ich bei den Bildern richtig gemacht.
SpĂ€ter habe ich dann Martin MiĂfeldt (Tag SEO Blog) virtuell kennengelernt und so bin ich auch auf seine Doodle-BeitrĂ€ge aufmerksam geworden. Das sah interessant aus und so habe ich es auch probiert.
Mit Google Doodles zum Erfolg
-
-
London 2012 – AbschluĂfeier
-
-
Hermann Rorschach
-
-
Meteoritenschwarm der Perseiden
Mittlerweile habe ich nun schon ein paar Doodle-BeitrĂ€ge geschrieben. Einige waren durchaus erfolgreich, hatten es sogar auf die erste Seite der Google-Suchergebnisse geschafft, was natĂŒrlich viele Besucher auf meine Seiten brachte.
Ich hatte mir vorgenommen, nur etwas ĂŒber die Google-Doodle zu schreiben, wenn ich zum Thema einen persönlichen Bezug habe. Also nicht einfach nur die Informationen aus der Wikipedia abschreiben, sondern eine kleine, eigene Geschichte erzĂ€hlen.
Das habe ich in letzte Zeit nicht immer durchgehalten und so hat es auch mit dem Ranking bei Google immer weniger funktioniert. Mein Artikel zum Herbstanfang-Doodle hat es ĂŒberhaupt nicht in die Suchergebnisse geschafft, nicht in die Top-100 und schon gar nicht auf die erste Seite.
Ein Grund dafĂŒr, daĂ es mit den Doodle-Artikeln immer schwerer wird, ist aber auch die immer gröĂer werdende Konkurrenz. Schon seit einiger Zeit sind mehrere Zeitungen auf den Zug aufgesprungen, und so hat ein kleines Blog da kaum noch etwas in Konzert der GroĂen zu melden.
Aber dann gibt es ja noch die Doodle-Videos…
Doodle Videos
Google-Doodle Videos
Was ich mit Webseiten nicht geschafft habe, ist mir hin und wieder mit YouTube-Videos geglĂŒckt, der Sprung auf die erste Trefferseite bei Google. Ja, auch das bringt natĂŒrlich Besucher fĂŒr das Video, zudem auch neue Abonnenten und ggf. auch Geld. :-) Das Ranking fĂŒr die Videos funktioniert etwas anders, als fĂŒr normale Webseiten, obwohl aus meiner Sicht auch hier die Backlinks eine wichtige Rolle spielen.
Und man kann mit Videos auch fĂŒr fremdsprachige Suchanfragen durchaus erfolgreich sein. So habe ich es zwar in Deutschland mit meinem Herbstanfang-Video nicht auf die Seite 1 geschafft, dafĂŒr aber in der TĂŒrkei. Das hat ca. 20000 Views und knapp sieben Dollar Werbeeinnahmen gebracht.
Googles Geburtstag Top-100
Aber auch hier wird es immer schwerer, gibt es doch YouTube-KanÀle, die in kurzer Zeit Doodle Videos in 50 Sprachen produzieren, um bei einem weltweiten Doodle auf möglichst vielen Google-Startseiten vertreten zu sein.
So ist es heute auch meinem Doodle-Video zu Googles Geburtstag nach einem aussichtsreichen Start dann schlecht ergangen. Es wurd von einem dieser Massen-Produzenten-Videos verdrÀngt.
Das Video ist billig gemacht, enthĂ€lt praktisch nur englische Texte mit einem Ăberblendungs-Effekt, keine Musik, nichts, was ein Video zum Video macht. Der deutsche Text in der Video-Beschreibung wurd zudem aus dem Doodle-Artikel der „Zeit“ geklaut. Prima.
Wie auch immer, damit Ihr auch ein vernĂŒnftiges Video zu sehen bekommt, hier nun meine Version. Am Ende ist es tatsĂ€chlich voll… :-)
Der Doodle-Zug ist fĂŒr mich abgefahren
Was soll ich noch sagen, der Doodle-Zug ist fĂŒr mich abgefahren. Zumindest so wie bisher, wird es nicht weitergehen. Das heiĂt nicht, das ich den Doodles ganz abschwöre. Aber ich werde nicht mehr jedes Doodle „mitnehmen“. Naja, mal sehen…
Ja, ein paar Doodle-Blogger geben nicht auf und sind teilweise noch immer erfolgreich: