MV-Tag 2010 in Schwerin

An diesem Wochenende ist der Mecklenburg-Vorpommern-Tag 2010 in Schwerin, MV wird 20 Jahre alt und Schwerin begeht das 850jährige Stadtjubiläum. Wenn das kein Grund zum feiern ist…

Heute waren wir auch auf dem MV-Tag. Gleich früh um 10 Uhr gingen wir los, denn für den Nachmittag war Regen angekündigt. Auf der Werderstraße waren Zoll und Polizei vertreten, auch gab es einen Verkehrsgarten für die Kleinen. Sie fahren… Ja wie schnelle eigentlich? :-)

Die Bahn hatte mit einer für Kinder von 4 bis 13 Jahren begeh- und bespielbare Minibahn-Anlage das Land Mecklenburg-Vorpommern nachgebaut. So konnte man von Schwerin über Rostock nach Neubrandenburg fahren, weiter nach Pasewalk und Güstrow bis nach Wismar und Ludwigslust, hin und her und wieder zurück.

Viele Menschen waren unterwegs, es gab viele Blumen und Getränke, Speisen und Preise, Stände und Verbände, Bühnen und Musik. Über unseren Köpfen schwirrte ständig ein Hubschrauber. Als wir gegen 13 Uhr wieder zu Hause waren, fing es an zu regnen. Manchmal ist sogar auf den Wetterbericht Verlaß.

Ein Kommentar »

Bluescreen STOP 1A und 8E – Speicher kaputt

Speicher kaputtSchon seit einiger Zeit nervt mich einer meiner Rechner mit sporadisch auftretenden Bluescreens. Dieser bekannte und gefürchtete blaue Bildschirm mit weißer Schrift deutet auf einen im momentanen Kontext nicht behebbaren Fehler des Computers hin. Nach dem Bluescreen geht es nur mit einem Neustart des Rechners weiter.

Auf dem blauen Bildschirm gibt das Betriebssystem Windows dann zumindest ein paar mehr oder weniger sachdienliche Hinweise zur möglichen Fehlerursache aus. Bei mir waren es die Fehler mit der STOP-Nummer 0x0000001A und 0x0000008E bzw. 0x1000008E. Der Error 1A ist ein allgemeiner Speicherverwaltungsfehler, der auf einen defekten Speicher hinweisen könnte, aber nicht muß.
Zum Fehler 8E finder man bei Microsoft dieses:
Mögliche Ursachen dieses Fehlers können Folgendes enthalten:

  • Festplatte beschädigt
  • Allgemeine Konfiguration Hardwareprobleme mit dem BIOS, den Arbeitsspeicher, Festplatte, oder mit anderen Geräten
  • Inkompatible Treiber
  • Inkompatible software

Es könnte also alles mögliche die Ursache für die Abstürze sein. Zunächst hatte ich den Adobe Photoshop in Verdacht, denn bei der Arbeit mit dem Photoshop trat das Problem häufig auf. Dann hätte es aber auch etwas mit dem Netzwerk sein können. Der Rechner verabschiedete sich auch desöfteren mit einem Bluescreen beim Laden einer Webseite oder beim Download per FTP.

So richtig ergab sich aber kein Muster und vor einer Woche hatte ich dann die Faxen dicke. Wenn es doch was mir dem RAM zu tun hatte…
Ich hatte vor Jahren mal den Arbeitsspeicher mit günstigen No-Name-Speicherriegeln von einem auf zwei Megabyte Gigabyte aufgerüstet. Diese Speichererweiterung hatte ich nun als Fehlerursache in Verdacht und da grad noch zwei gute Corsair-DDR-Speicher in der Schublade lagen, ging ich ans Werk.

Rechner aufschrauben, Speicher ausbauen, gleich noch den angesammelten Staub raussaugen, neuen Speicher einbauen und Rechner wieder zuschrauben.

Was soll ich sagen, seit dem, also seit etwa einer Woche, läuft der PC nun ganz brav ohne Absturz und Bluescreen. Ich kann mit Photoshop große Bilder bearbeiten, im Hintegrund 20 Firefox-Fenster geöffnet haben und nebenbei mehrere Gigabyte per FTP Up- und Downloaden. Der Rechner will einfach nicht mehr abstürzen.

Und die Moral von der Geschicht, kaufe billigen Speicher nicht. :-)

7 Kommentare »

Freitag, der 13. August 2010

Kalender August 2010Heute ist Freitag der Dreizehnte, also mal wieder so ein komischer Tag, an dem man angeblich Unglück haben soll, am besten in Bett bleibt und keinen Tür vor den Fuß setzt.
Wenn ich so auf die vergangenen 13. Auguste zurückblicke, waren da z.B. zu meiner Schulzeit immer die langen achtwöchigen Sommerferien.

Sommerferien in der Hohen Tatra

In meinen letzten Sommerferien im August 1982 war ich für knapp zwei Wochen in der Hohen Tatra in der damaligen ČSSR. So viele Sternschnuppen wie dort habe ich später nie mehr gesehen. Die klare Gebirgsluft, die Ferne zu großen Städten, kaum Umgebungslicht und natürlich der Zeitpunkt selbst zum Maximum der Perseiden waren dabei auschlaggebend.

Hohe TatraAm Freitag, den 13. August, stand die Tour nach Tatranská Lomnica an. Ziel war die 2632 Meter hohe „Lomnitzer Spitze“. Um 7:11 Uhr ging es los, von Tatranská Štrba mit der Zahnradbahn nach Štrbské Pleso, dann weiter mit der elektrischen Tatrabahn (nein, keine Tatra-Straßenbahn :-) über Starý Smokovec nach Tatranská Lomnica, wo wir gegen 9:30 Uhr ankamen.

Wie das im Sommer in den Touristen-Gebieten so ist, mußte man schon mehrere Stunden an der Seilbahn zur Zwischenstation „Steinbachsee“ (1750 m) anstehen. Um 13:15 Uhr waren wir endlich dran und 20 Minuten später war die erste Etappe erreicht. Hier haben wir aber kurzfristig umdisponiert, denn für die Seilbahn zur Spitze hätte wir eine weitere, mehrstündige Wartezeit in Kauf nehmen müssen. So schwebten wir dann lieber eine halbe Stunde später mit dem Sessellift zum „Lomnitzer Sattel“ in 2200 Meter Höhe. Das war dann zwar nicht der Gipfel, aber schön war es trotzdem. :-)

Weitere 13. Auguste

Am 13. August 1986, einem Mittwoch, war ich bei der NVA, hatte Ausgang und war in Frankfurt/Oder im Kino bei dem Film „Die Spezialisten“. Ein Jahr später am Donnerstag war vormittags Politunterricht und ich hatte dann auch Ausgang. Wo ich damals war, weiß ich nicht mehr, es steht nichts dazu im Kalender.

PragDer 13. August 1989, einem Sonntag, führte mich abermals in die Tschechoslowakei, zum Zelten nach Prag. Kurz nach Mittag, um 12:01 Uhr ging es mit dem Zug ab Schönefeld in Richtung Süden, wo wir um 18:05 in Prag-Holešovice ankamen. Eine Stunde später waren wir am Zeltplatz, gegen 20:45 Uhr Abendessen im „Kiew“ und gegen 22:30 wieder zurück bei unseren Zelten.

10 Tschechoslowakische Kronen 1986

Übriggeblieben sind viele, schöne Erinnerungen und diese 10 KČS (Tschechoslowakische Kronen). Dafür bekam man damals 3 Bier oder eine Tafel Schokolade oder 5 Waffeltaler mit Schokoladenüberzug oder 10 Eis. Das waren noch Zeiten…

Ich bin mal gespannt, ob überhaupt und wenn ja, was ich in 20 Jahren über den heutigen Freitag den 13. August schreiben werde.

2 Kommentare »

Auf der sicheren Seite – Backup und Recovery

Es kann ja immer mal passieren, das der Server abraucht, man selber die Datenbank zerhackt oder versehentlich alle Dateien löscht. Wohl dem, der dann noch alles ordentlich gesichert hat und entspannt ein Backup einspielen kann.

Für mein Blog hier fahre ich eine recht einfache Strategie. Da ich sowieso Änderungen am Theme, also alles was mit dem Aussehen und der Funktion der Oberfläche zu tun hat, erstmal lokal erarbeite und dann zum Server überspiele, habe ich quasi automatische eine lokale Sicherungskopie dieser Daten. Gleiches gilt für Plugins. Alle Inhalte der Datenbank sichere ich täglich per mySQLAdmin-Backup und die Uploads per FTP.

Die Uploads hole ich auch in bestimmten Abständen auf die lokale Festplatte. Die lokalen Daten werden dann regelmäßig per XCOPY-Skript auf eine externe Festplatte geschoben.

Syquest 270Früher war ich übrigens SCSI-Fan und ich finde es immer noch schade, daß der Bus nur noch eine geringe Verbreitung hat und die Auswahl an Hardware damit recht beschränkt und eben auch teuer ist. Mein erstes SCSI-Backupmedium war ein SyQuest SQ-3270 Laufwerk (DM 520,-) mit den entsprechenden 270MB-Cartridges (DM 100,-).

HP DAT-Streamer Nachdem ich einsehen mußte, das diese SyQuest-Teile für Sicherungszwecke gänzlich ungeeignet sind, weil bereits nach einigen Wochen vermehrt fehlerhafte Sektoren auf den Medien auftraten, mußt dann ein richtiger Streamer her. So wurde dann immer fleißig mit einem HP-DDS2-Streamer C1533 (DM 1600,-) auf Band (DM 40,-) gesichert.

Da mir das aber mit dem Rumgespule der Bänder irgendwann zu nervig war, gab es als nächstes ein MO-Laufwerk Fujitsu MCB3064 (DM 580,-). Da paßte zwar mit 640MB deutlich weniger drauf, als auf ein DDS2-Band, aber man hatte die Daten im direkten Zugriff. Und auch heute noch halte ich die MO-Technik, was die Datenhaltbarkeit anbelangt, für mit das Beste, was es so auf dem Markt gibt. Leider konnten die Speicherkapazitäten mit der immer größer werdenden, anfallenden Datenmenge nicht ganz mithalten.

Also Leute, sichert regelmäßig Eure Daten, denn wenn dann mal was über den Jordan geht, muß man nicht wieder ganz von vorne anfangen. Wie heißt es doch in einem chinesischen Sprichwort? “Wenn Du es eilig hast, mache einen Umweg”.

Kommentare deaktiviert für Auf der sicheren Seite – Backup und Recovery

Mein Freund der Baum ist tot

Mein Freund der Baum ist tot. An diese Zeile aus dem Lied von Alexandra mußte ich gestern denken, als im Nachbargrundstück ein schöner, alter Walnußbaum gefällt wurde. Früh um Acht ging es los, abends um Acht lag er danieder.

Für die Vögel, besonders die Krähen, ist der Verlust des Walnußbaumes ein harter Schlag. Im Herbst und Winter waren die Nüsse ein willkommenes Futter.

Schön war es immer mit anzusehen, wie geschickt die Krähen die Nüsse knackten. Aus großer Höhe ließen sie die Nüsse auf etwas Hartes herunterfallen, um sich dann direkt fast im Sturzflug die aus der aufspringende Nußschale hüpfende Nuß zu schnappen.

Irgendwie fühle ich mich nackt und bloß. :-(

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Kommentare deaktiviert für Mein Freund der Baum ist tot