Der Nussknacker von Peter Tschaikowski

Es ist schon viele Jahre her, daß ich das Ballett „Der Nussknacker“ von Peter Tschaikowski gesehen habe. Da war ich 11 oder 12 Jahre alt. Und ja, es war in Moskau, zwar nicht dem Ort der Erstaufführung (Sankt Petersburg) vor 120 Jahren, aber immerhin im Heimatland des Komponisten. Es war auch nicht im berühmten Bolschoi-Theater, sondern nur im Kremlpalast, in dem eine Zeit lang Ballettaufführungen vom Bolschoi auf die Bühne kamen.

Am 18. Dezembergreg. zeigt Google auf der Startseite ein Doodle zum 120. Jahrestag der Uraufführung des Balletts Der Nussknacker. In der mobilen Version sieht es so aus:

Ballett: Der Nussknacker - Google-Doodle

Dem Anlaß angemessen habe ich natürlich die Startseite von google.ru verwendet und so steht da entsprechend Балет „Щелкунчик“. Im englischen Sprachraum wird auf Nutcracker Ballet verlinkt. Was bei den deutschsprachigen Seiten kommen wird, ist eher ungewiß. In letzter Zeit gab es ja da so einige Unstimmigkeiten.

Dieses Mal habe ich auch ein kurzes Video erstellt :-)

Es ist nix besonderes, nur das Doodle mit ein paar Texten, keine Animtionen oder sonstige Gimmicks. Nur ein bißchen Musik habe ich unterlegt, den „Russischen Tanz“ (Trepak) aus dem Nussknacker.

Das schreiben die anderen Doodle-Blogger (wenn sie denn was schreiben):

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

12.12.12 12.12 Uhr – ein schönes Datum

Heute ist der vorerst letzte Dreigleichezahlentag. Einen 13.13.13 kann es ja nicht geben und den nächsten 01.01.01. werde ich wohl nicht mehr erleben. Aber egal, gestern war ich zur Betriebsweihnachtsfeier. Der Ablauf sieht zwar jedes Jahr gleich aus, Rede – Kultur – Essen – Unterhaltung, aber natürlich haben die Programmpunkte immer andere Inhalte.

Das Essen ist allerdings nicht besonders variabel, was den Hauptgang anbelangt (Gans oder Ente mit Klößen/Semmelknödeln und Rotkohl/Grünkohl). Das Highlight aus meiner Sicht ist immer das Dessert, dieses Mal ein „Schokoladen-Truffon mit heißen Sauerkirschen“:

Schokoladen-Truffon mit heißen Kirschen

Truffon sagte mir so gar nichts und so hat mich die Suche zu diesem „Schokoladenmousse Törtchen“ geführt. Mit den Kirschen und der Deko-Physalis eine runde Sache, würde ich sagen. Hat mir zumindest gut geschmeckt.

Das Kulturprogramm stellte gestern ein Novum dar, denn die Künstler wurden nicht, wie in den Jahren zuvor, extern eingekauft. Da es hier im Verein auch ein paar Musiker gibt, trat die Vereins-Band „Yellow Snow“ auf. Nach dem ersten Teil mit Weihnachtsliedern gab es dann nach dem Essen noch normale Musik. :-)
Interessant fand ich die anfängliche instrumentale Besetzung der Gruppe mit einem E-Piano, einem E-Baß, einer E-Gitarre, zwei Akustik-Gitarren und einer Oboe (!). Hört man so auch nicht oft zusammen.

Außerdem mußte ich gestern nicht schon um 19 Uhr los, um noch den letzten Zug nach Schwerin zu bekommen. Mit dem Fahrplanwechsel am 9. Dezember hat die ODEG die Regional-Express-Line RE2 (Cottbus-Berlin-Wismar) übernommen. Dadurch gabe es auch eine Verschiebung der Abfahrtzeiten um eine Stunde, so daß der letzte Zug jetzt erst um 21.15 Uhr ab Ostbahnhof fährt. So konnte ich noch in Ruhe mein Dessert essen und die Welturaufführung des ersten eigenen Songs von Yellow Snow miterleben.

Im Regional-Express RE2 nach Wismar

Aber das ist alles Schnee von gestern. Heute ist der 12.12.12. Mal sehen, ob das auch so ein schöner Tag wird…

2 Kommentare »

Was verbindet Ada Lovelace und Blaise Pascal?

Mathematiker(in)

Die britische Mathematikerin Ada Lovelace und der französische Mathematiker und Physiker Blaise Pascal sind beide bekannte Wissenschaftler und Personen der Zeitgeschichte. Aber sie haben eine weitere Gemeinsamkeit. Beide sind Namensgeber für Programmiersprachen.

Bei Ada Lovelace ist es der Vorname, welchem die Programmiersprache Ada ihren Namen verdankt. Die Programmiersprache Pascal hingegen trägt den Nachnamen des großen Franzosen.

Als Informatiker habe ich natürlich auch mit Programmierung und Programmiersprachen zu tun, sie sind ein Handwerkszeug in meinem Beruf.

Angefangen mit dem Programmieren hatte ich mit BASIC auf einem Heimcomputer, später kam dann Assembler für verschiedene Maschinen (Z80, ESER, x86), C/C++ und Pascal dazu. Im Studium gab es dann noch eine Einführung in Prolog und COBOL. Seit einigen Jahren zähle ich auch noch JAVA, JavaScript und PHP zu meinen Programmiersprachen. Ada stand allerdings nie auf meinem „Speisezettel“ und so kann ich auch nichts weiter zu Ada sagen.

Google Doodle für Ada Lovelace

Wieso bin ich nun ausgerechnet heute auf meine Programmiersprachen gekommen? Auf der Google-Startseite gibt es heute ein Doodle für Ada Lovelace. So sehen die Doodles in einigen Ländern aus:

Ich verwende für die Doodle-Screenshots meist die mobile Version. Zum einen finde ich meine Bilder in der Bildersuche schneller wieder, zum anderen führt ein Finger-Klick auf das Doodle nicht direkt zu den Suchergebnissen, sondern zu einer vergrößerten Darstellung des Doodle-Bildes und dem im Eingabefeld eingetragenen Suchtext. Außerdem nehme ich auch ab und zu mal die Google-Seiten aus anderen Ländern. Da kann ich dann zwar den Suchtext meist nicht lesen, aber es sieht interessant aus. :-)

Ada Lovelaces bei google.de (.at, .ch)

Ada Lovelaces - Google Doodle

Eigentlich heißt die Frau Ada Lovelace, bei den deutschsprachigen Google-Startseiten (de,at,ch) wird jedoch auf Ada Lovelaces verlinkt. Woher das kommt, ist klar. Der englische Beschreibungtext zum Doodle lautet:

„Ada Lovelace’s 197th Birthday“

Das 197th Birthday fällt weg und beim Namen nehmen wir einfach den Apostroph weg, dann wird es schon passen. So ähnlich wird das wohl bei der Eindeutschung gelaufen sein.

Es ist nicht die erste Panne bei der Doodle-Lokalisierung. Langsam könnte man den Eindruck gewinnen, es steckt Absicht dahinter. ;-)

Nachtrag: Seit ca. 11 Uhr verlinkt das Doodle auch in DACH korrekt auf Ada Lovelace ohne e am Ende.

Ada Lovelace bei google.ru

Doodle for Google - Rußland

Fehlanzeige mit Ada Lovelace bei google.ru. In Rußland ist heute das Doodle vom Gewinner des „Doodle for Google“-Wettbewerbs zu sehen. Sieht schön russisch aus mit Samowar, Matrjoschka, Bär mit Honigtopf auf Birkenrinde, finde ich.

Da geht heute allerdings Ада Лавлейс an Rußland vorbei. Schade, denn Google hätte vielleicht nicht unbedingt einen Tag mit einem weltweiten Doodle für das Gewinner-Doodle nehmen müssen.

Ada Lovelace bei google.co.il

Ada Lovelace - Google Doodle (Israel)

Aus aktuellem Anlaß habe ich diesmal das Doodle aus Israel dazu genommen. Hier ist es nun genau so, wie oben schon erwähnt. Ich kann zwar die hebräische Schrift nicht lesen, aber es sieht irgendwie interessant und exotisch aus, finde ich. :-)

Was zeigt das Ada Lovelace Doodle?

Ada Lovelaces - Google Doodle

Ganz links ist Ada Lovelace zu sehen, die wohl gerade ein sehr langes Programm schreibt. Das lange Programm-Listing verschlingt sich zum Google-Schriftzug.

Mich erinnert diese lange Papierrolle eher an Lochstreifen, die lange Zeit ein wichtiges Speichermedium für Computer und andere Geräte waren.
Zum Anfang meines Studiums wurde das „Betriebssystem“ für einige unsere U880/Z80-Laborrechner noch vom Lochstreifen eingelesen. Erst dann konnte man mit der Anwendungsprogrammierung direkt am Gerät beginnen.

Rechts neben Ada Lovelace sind Bilder aus der Geschichte der Rechentechnik zu sehen. Los geht es links mit einer Hollerithmaschine, einem mit Lochkarten funktionierenden Speicher und Auswertesystem. Rechts daneben ist eine Schalt-/Anzeigetafel des Röhrenrechners ENIAC abgebildet. Es folgt ein Heimcomputer mit Fernseher und ganz rechts ein Notebook und ein Pad-Computer.

Da ich diesmal kein eigenes Video erstellt habe, zeige ich hier die wie ich finde, sehr gelungene Animation von Martin Mißfeldt:

Das schreiben die anderen Doodle-Blogger:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
3 Kommentare »

1. Dezember – Winteranfang mit Schnee

Hinterhof: Winteranfang 2012 mit Schnee

Der kalendarische Winteranfang, und wie manche glauben auch der Weltuntergang, ist zwar erst am 21. Dezember, aber heute am 1. Dezember ist der meteorologische Winteranfang. Als hätte das Wetter das gewußt, hat es heute geschneit.

Im Hinterhof ist alles weiß, vorne auf dem Gehweg ist aber praktisch kein Schnee liegengeblieben. So mußte ich auch nicht zum Schneefegen ausrücken.

Morgen ist dann der erste Advent und somit beginnt die Weihnachtszeit. Für viele begann sie schon heute mit dem Öffnen des ersten Türchens vom Weihnachtskalender. Für die Kinder gibt es die Kalender mit Schokolade gefüllt. Für die Erwachsenen gibt es virtuelle Adventskalender im Internet, bei denen man manchmal etwas gewinnen kann.

Ja, es sind nur noch 24 Tage bis Weihnachten, habt ihr schon alle Geschenke zusammen?

Kommentare deaktiviert für 1. Dezember – Winteranfang mit Schnee