Freitag, der 13. April 2018 – Semperoper (Google Doodle)

Freitag der 13. April 2018

Freitag der Dreizehnten

In jedem Kalenderjahr gibt es mindestens einen und maximal drei Freitage, die auf einen Dreizehnten fallen. Dieses Jahr sind es deren zwei und heute geht es los.

Heute ist also Freitag, der 13. und es ist der erste in diesem Jahr. Den nächsten dieser „Unglückstage“ haben wird dann am 13. Juli, also im Sommer. Moment mal, wieso Unglückstag?

13 als Unglückszahl?

Viele verbinden mit der 13 eher schlechte Dinge. Wenn noch der Freitag dazu kommt und dann vielleicht auch Vollmond ist, ein schwarze Katz vor einem von links nach rechts über den Weg läuft und das Salzfaß umgekippt ist, ja dann muß an diesem Tag ja alles schief gehen.

Wie auch immer, ich habe mit der 13 keine Probleme. Schließlich wohne ich in einem Haus Nr. 13 und auch unser Auto, ja, so ein VW-Diesel-Stinker, hat als einzige Zahl im KFZ-Kennzeichen eine 13. :-)

Der 13. April damals

Ich habe mal wieder in meinen alten Kalendern geblättert und ein paar Einträge zu früheren 13. Aprilen gefunden:

  • 1979 (Fr): Karfreitag und Heimreisewochenende über Ostern
  • 1980 (So): Tag des Metallarbeiters in der DDR
  • 1988 (Mi): Hatte Ausgang in FfO
  • 1989 (Do): DF nach Bautzen mit D. Wernecke und H. Meltzer
  • 1990 (Fr): Karfreitag und Osternwochenende in Berlin
  • 1991 (Sa): Autotour mit Ulf und Jacqueline nach Weißenberg und Bauzen, 21:00 bis 01:00 DickerTurm
  • 1992 (Mo): Umzug von Neibsheim nach Ettlingen
  • 2007 (Fr): „Nachtcafé“ mit „Marstahlbrass“ um 23 Uhr
  • 2008 (So): Frühling im Wald und auf der Wiese
  • 2009 (Mo): Frühling in Schwerin
  • 2012 (Fr): Robert Doisneau – der nächste Fotograf (Google Doodle)

Auch heute ist noch nichts Besonderes passiert. Naja, immerhin gibt es ein Gooogle-Doodle für die Semperoper und von mir das passende Video dazu. :-)

Semperoper Google-Doodle

Die 1838 bis 1841 von Gottfried Semper erbaute erste Semperoper wurde 1869 durch einen Brand zerstört. Von 1871 bis 1878 wurde sie unter Leitung von Sempers Sohn Manfred im Stil der Hochrenaissance wieder aufgebaut. Nach der Zerstörung 1945 wurde das Gebäude restauriert und 1985 wieder eröffnet. Die Semperoper – an der Komponisten wie Richard Wagner, Carl Maria von Weber und Richard Strauss wirkten – zählt zu den bekanntesten Bauwerken der Stadt Dresden.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Frohe Ostern mit 10 cm Schnee in Schwerin

Frohe Ostern 2018

Beim Osterspaziergang um den kleinen Ziegelsee über das „Blaue Wunder“, vorbei am Spiel- und Grillplatz mit dem Volleyballnetz, laden die Bänke zu einer kurzen Pause, zum Verweilen und Innehalten ein.

Auch der Pfaffenteich zeigt mit dem Schweriner Dom im Hintergrund sein österliches, frühlingshaftes Antlitz. :-)

Nein, so ist das Wetter heute am 1. April, dem Ostersonntag, leider nicht. Es ist kein Aprilscherz! Hier in Schwerin schneit es seit gestern mittag. Wie hoch die Schneedecke ist, kann man ganz gut bei der Sitzgruppe im Garten erkennen. Gemessen auf em Tisch ist sie aktuell knapp 10 Zentimeter dick und es schneit und schneit…

Das Schneetreiben zu Ostern habe ich bereits gestern Nachmittag in einem kurzen Video festgehalten:

In diesem Sinne, frohe Ostern! :-)

Frohe Ostern 2018 im Schnee

Frohe Ostern 2018 mit Schneemann

Keine Kommentare »

Katze zu Ostern 2014 in St. Peter (Schwarzwald)

Ein Blog ohne Katze ist wie…

Also gibt es heute mal wieder ein paar Katzenbilder von mir. Diese Katze lebt aber nicht bei uns im Hinterhof, wie die sonst hier als Foto zu findenden Katzen.

Sie lebt in St. Peter im Schwarzwald. Wir haben die Katze in den Osterferien entdeckt, oder besser sie uns. Die war doch sehr zutraulich und verschmust. Eigentlich hatten wir an der Stelle einen Geocache gesucht und nicht gefunden. Aber die niedliche Katze hat uns dann doch für das „DNF“ entschädigt und so sind wir guter Dinge zum Auto gegangen.

Obwohl diese Katze auch eine Schwarz/Weiß-Katze ist, ist es keine Kuhkatzi im engeren Sinne. Eine Kuhkatze muß gefleckt sein, die Katze in St. Peter war aber oben schwarz und unten weiß.

Ein Kommentar »

Aprilscherze jeden Tag

Zeitung SVZIn meiner Tageszeitung SVZ habe ich heute morgen vergeblich nach einem Aprilscherz gesucht. Ich glaube, die hatten auch letztes Jahr schon keinen gebracht. Dafür gab es eine ganze Seite Infos über die Geschichte und Bedeutung dieser Späße am ersten Tag im April.

Manche Aprilscherze klingen im ersten Moment gar nicht so abwegig, bei anderen Meldungen denkt man, das kann nur ein Aprilscherz sein.

Sozialistische Ehen werden annulliert

Vor 18 Jahren, drei Jahre nach dem Ende der DDR, berichtete die „Schweriner Volkszeitung“ (SVZ) darüber, daß „Sozialistische Ehen annulliert werden“. Das sorgte für einige Aufregung, denn so weit hergeholt war dieser Aprilscherz gar nicht. Es hätte auch heißen können, das die DDR-Führerscheine keine Gültigkeit mehr haben, die in der DDR geleisteten Arbeitszeiten nicht auf die Rente angerechnet oder alle akademischen Grade aberkannt werden. So kurz nach der Wende war praktisch alles denkbar.

Gesichtsschutz – Google soll Videos verpixeln

Die c’t schreibt in ihrer aktuellen Ausgabe 8/2011 im Artikel „Gesichtsschutz – Google soll Videos verpixeln“ darüber, daß die Bundesregierung Google zwingen will, Gesichter von Privatpersonen in YouTube-Videos unkenntlich zu machen. Ich würde das für einen Aprilscherz halten, sicher bin ich mir allerdings nicht.

Google wird persönlich:Google Advice

Recht gelungen finde ich den Aprilscherz „Google wird persönlich: Google Advice“ der Internetkapitäne. Das liest sich zwar erstmal ganz lustig, ist aber auch nicht sooo weit von der Realität entfernt.

Google narrt die Suchwelt mit „+1 Button“

Einen Doppelscherz gab es bei Martin vom TagSeoBlog „Fieser Aprilscherz: Google narrt die Suchwelt mit +1 Button„. Sein Aprilscherz ist der anbegliche Google-Aprilscherz, eine Sache, die ich nicht für ganz unmöglich gehalten hätte.

SEO-Weltmeisterschaft 2011 – Seopardenforelle

Die „SEO-Weltmeisterschaft 2011“ von SEO-United habe ich schon wegen des Suchwortes „Seopardenforelle“ als nicht ernsthaft angesehen, einige andere aber womöglich schon. Denn warum sonst sind schon mal ein paar Domains wie z.B. seopardenforelle.de, .com, .org, .eu, .at und .info registriert worden. Die Leute kennen vermutlich die Hommingberger Gepardenforelle nicht. :-)

Täglich Aprilscherze das ganze Jahr

Schließlich bin ich auf Seite 8 der SVZ-Ausgabe vom 1. April doch noch fündig geworden. Das „Tageshoroskop“ muß der Aprilscherz sein. Komischerweise findet man dieses nicht ernst zu nehmend Horoskop täglich in der Zeitung. Ist etwas doch jeden Tag erster April?

Ein Kommentar »

Aprilscherze

1. April 2009Vor einem Jahr gab es schon mal einen Aprilscherz, über den ich an dieser Stelle berichtete. Damals begrüßte den interessierten Besucher von Schwerin-Schwerin nur eine Abschiedsseite. Seinerzeit noch als Scherz abgetan, kam schon fünf Monate später tatsächlich das Ende von Schwerin-Schwerin.

Heute nun bekommt man beim Besuch von schwerin-schwerin eine Art Neuanfangsseite angezeigt. Ich habe da allerdings so meine Zweifel, schließlich ist heute der 1. April. Gut, der erste Artikel und auch ein paar Kommentare sind von gestern Abend, da war noch kein 1. April. Aber damit die Seite heute pünktlich angezeigt wird, wurde sie wohl einfach schon gestern Abend installiert.

Es gibt auch ein paar andere Gründe die mich nicht glauben lassen, das SN-SN wieder aufersteht. Wer soll denn da z.B. Artikel schreiben? Die meisten der ehemaligen Autoren schaffen es ja grad mal so, ihre eigenen Blogs relativ regelmäßig mit Inhalten zu füllen. Bei manchen ist sogar schon seit mehreren Monaten Funkstille.
Denkbar wäre noch, daß viele neue Autoren gewonnen werden konnten, dann will ich mal nichts gesagt haben :-)
Vielleicht ist das Ganze ja nur ein Test, um die Reaktionen zu sehen. Morgen wissen wir mehr.

5 Kommentare »