Der Monat November 2010 in Zahlen

Der letzte Monatsrückblick galt dem September 2010, den Oktober will ich mal auslassen und gleich den November in Zahlen fassen. Das mit der Blogstatistik scheint ja wieder im Trend zu liegen. :-)

Im November habe ich gerade mal sieben neue Artikel geschrieben. Das lag unter anderem auch daran, daß ich eine Woche auf Dienstreise war. Entsprechend überschaubar ist auch die Zahl von 18 Kommentaren und 3 Ping-/Trackbacks.

Den Zugriffszahlen tut meine Abwesenheit oder die geringe Anzahl neuer Artikel allerdings keinen Abbruch. Das ist auch logisch, denn die übergroße Mehrheit der Besucher kommt über die Google-Bildersuche zu mir und sucht alt bewährtes Bildmaterial.

Die globalen Zahlen

Im November 2010 gab es:

  • Webzugriffe: 975056 von 98671 IP-Adressen (9,88 Req/IP)
  • Seitenzugriffe: 72977 (ca. 2433/Tag)
  • Besucher: 48264 (ca. 1609/Tag)

Webzugriffe sind alles, was irgendwie als eine Zeile in der Serverlogdatei steht, also der Aufruf von Artikeln und Seiten, aber auch das Laden von Bildern oder die Anforderung von CSS-Dateien ebenso wie Fehlerseiten, Feeds und Ähnliches. Die Seitenzugriffe hingegen sind nur Zugriffe auf Seiten und Artikel von „normalen“ Benutzern, also keine Suchmaschinenbots oder sonstiges. Besucher sind schließlich unterscheidbare Nutzer, die eine oder mehrere Seiten aufgerufen haben. Im Durchschnitt hat sich jeder Nutzer nur ungefähr 1½ Seiten angesehen.

Die beliebtesten Bilder – Brotbirne

BrotbirneBei insgesamt etwa 56500 Google-Treffern über die Bildersuche waren folgende Suchwörter am häufigsten vertreten:
Banane (3305 Treffer), Katze (2577), Katzen (2368), Brot (2304), Advent (2055), Gurke (2045), Bananen (1274), Äpfel (1265), Birne (1239) und Erdbeere (1198).

Die Katzen konnten Boden gut machen, sie haben im November den Sprung auf die erste Trefferseite geschafft. Der Advent hat jahreszeitlich bedingt stark zugelegt und zu Brot und Birne hatte ich bereits bei Schnurpsel etwas geschrieben.

Knapp 8500 Bilder-Treffer kamen über die normale Google-Suche (Universal-Search) zustande, das sind ungefähr 15%.

Die anderen Suchmaschinen konnten auch leicht zulegen, von Bing kamen 333 Bilder-Besucher und von Yahoo immerhin 77.

Die beliebtesten Artikel

Die am häufigsten aufgerufenen Artikel korrelieren natürlich recht gut mit den beliebtesten Suchwörtern.

  1. Alles Banane (4505) – Banane
  2. Wort des Jahres 2009 ist Katze (4020) – Katze
  3. Meine Gurke, Deine Gurke (3146) – Gurke
  4. Brot und kleine Brote, die Brötchen (2766) – Brot
  5. Webmaster Friday heute: SEOs und Katzen (2634) – Katzen
  6. Advent und Weihnachten mit Kerzen (2627) – Advent
  7. Birnen rot und gelb (2422) – Birne

Einnahmen und Ausgaben

Einnahmen gab es auch im November 2010 keine, die Ausgaben bewegten sich im üblichen Rahmen. :-)

Fazit

Insgesamt sind die Zahlen im Vergleich zum September gestiegen. Aber das wird natürlich nicht immer so weiter gehen. Einerseits gibt es ein jahreszeitliches Auf und Ab, man könnte auch sagen, saison- und urlaubsbedingte Schwankungen. Andererseits wird es sicher auch mal eine allgemeine Sättigung geben, denn ich kann nicht unbegrenzt neue Bilder einstellen, die zudem gute Platzierungen bei Google erzielen.

Ich habe den Eindruck, daß die Gesamtzahl der Bilder pro Website seitens Google irgendwie „gedeckelt“ wird. Es kommen zwar immer wieder neue Bilder hinzu, dafür fallen aber auch andere Bilder aus dem Index raus. Mit der inurl:-Anzeige hat sich das für Putzlowitsch irgendwo zwischen 500 und 600 eingepegelt.

Ein Kommentar »

Glaskugel, Kaffeesatz und Sterne

EspressoGlaskugel, Kaffeesatz und Sterne sind geeignetes Zubehör, um die Zukunft vorherzusagen.

Oft geht es auch einfacher durch Beobachtungen in der Vergangenheit und Gegenwart. So habe ich mich hier auch schon hin und wieder als Prophet und Wahrsager versucht. Da lag ich gar nicht mal soweit daneben.

Meine Vorhersage des Wahlergebnisses der Bundestagswahl 2009 war eher durchwachsen. Bei der CDU/CSU lag ich mit einem Fehler von nur 0,6% ganz gut, der FDP hatte ich aber nur wenig zugetraut (rel. Abweichung fast 15%). Einen großen Fehler hatte ich damals aber gemacht. Ich hatte am Wahltag 20 Minuten vor 18 Uhr meine Prognose bzw. den Link zur Seite bei Twitter gepostet. Die Folge davon war ein Zusammenbruch meiner Seite durch hunderte von Zugriffen innerhalb weniger Sekunden. Der Webserver selbst hätte es wohl gut bewältigt, nur die Datenbankverbindungen machten das nicht mit.

Salz auf MarkenAber egal, ich verdiene ja mit der Wahrsagerei nicht mein Geld und so ist es keine Problem, wenn ich mal meilenweit daneben liege. So ein bißchen Spekulation und Prognose gehört im Blog für mich schon dazu, das ist das Salz in der Blogsuppe. Man sollte es nur nicht übertreiben, es darf nicht wie eine Tatsache dastehen und sollte als Spekulation oder Prognose erkennbar sein.

Staatsmänner sollten hingegen in der Öffentlichkeit mit Vorhersagen eher vorsichtig sein. So behauptete Erich Honecker auf der Festveranstaltung zum 40 Jahrestag der DDR am 3. Oktober 1989:

„Die Deutsche Demokratische Republik wird (noch) weitere 40 Jahre und auch darüber hinaus bestehen.“

Ein Jahr später war die DDR Geschichte.

3 Kommentare »

Der Monat September 2010 in Zahlen

Im September gingen auch die letzten Ferien zu Ende (in Bayern am 13.9.), die Urlaubszeit ist nun vorbei. Ich merke das auch an den ansteigenden Besucherzahlen, die über die Google-Suche (besonders die Bildersuche) auf meine Seite kommen.

Bildersuche August/September 2010

Lagen die Trefferzahlen im August noch bei 1200 bis 1600 und an den Wochenenden sogar deutlich unter 1000, so stiegen sie ab Mitte bis Ende September wieder auf über 2000. Allerdings werden diese hohen Zahlen nur von Montag bis Donnerstag erreicht, die Wochentags-Schwankungen mit dem Minimum am Samstag sind gut zu sehen.

Auch zwei der drei ausgewählten Suchwörter (Birne un Gurke) folgen recht gut dem allgemeinen Trend. Nur das Brot verhält sich völlig anders, es wurde nun schon zum zweiten Mal als Kopie entführt. Damit wird mein Bild bei Google-Bildersuche nicht mit meiner Seite angezeigt, sondern mit der Seite der Kopie.

Einen kurzen Lichblick gab es um den 7. September, da wurde für zwei Tage wieder mein Bild angezeigt. War aber nur ein kurzer Peak und leider kein stabiles Verhalten, wie bei einigen meiner anderen Bilder.

Die globalen Zahlen

Im September 2010 gab es:

  • Webzugriffe: 843840 von 85784 IP-Adressen (9,84 Req/IP)
  • Seitenzugriffe: 61200 (ca. 2040/Tag)
  • Besucher: 40000 (ca. 1333/Tag)

Webzugriffe sind alles, was irgendwie als eine Zeile in der Serverlogdatei steht, also der Aufruf von Artikeln und Seiten, aber auch das Laden von Bildern oder die Anforderung von CSS-Dateien ebenso wie Fehlerseiten, Feeds und Ähnliches. Die Seitenzugriffe hingegen sind nur Zugriffe auf Seiten und Artikel von „normalen“ Benutzern, also keine Suchmaschinenbots oder sonstiges. Besucher sind schließlich unterscheidbare Nutzer, die eine oder mehrere Seiten aufgerufen haben. Im Durchschnitt hat sich jeder Nutzer nur ungefähr 1½ Seiten angesehen.

Das kaum ein Besucher länger bleibt, wundert mich nicht. Meine Putzlowitscher Zeitung ist ja auch ein unterirdisch schlechtes Käseblatt. :-) Nein, es liegt einfach daran, daß die meisten der Besucher von der Google-Bildersuche kommen und ein konkretes Bild zu finden hoffen. Entweder eine Katze, ein Brot oder Brötchen, eine Banane und so weiter. Sie nehmen das Bild (oder nicht) und sind auch schon wieder weg.

Die beliebtesten Bilder

Bei insgesamt gut 52000-Google-Treffern über die Bildersuche waren folgende Suchwörter am häufigsten vertreten:
Banane (2827 Treffer), Birne (2624), Katze (2150), Apfel (2101), Gurke (1862), Katzen (1767), Äpfel (1383), Erdbeere (1223), Kartoffel (1093) und Essen (1039)

Auch bei Bing gibt es mit allerdings nur insgesamt 315 Bilder-Treffern eine ähnliche Verteilung:
Birne (20), Banane (18), Brot (15), Tomaten (14), Essen (14), Kartoffel (11), Nudeln (10)

Kaum der Rede Wert sind hingegen die Besucher von Yahoo (73) und weiterer Suchmaschinen. Die gehen praktisch im Rauschen unter.

Die fleißigsten Suchmaschinen-Bots

Am häufigsten kam im September der Yahoo-Bot (Slurp) zu Besuch, insgesamt 12139 mal. Allerdings galten davon etwa 1800 Aufrufe meinen css-Dateien (warum auch immer). Der Googlebot kam 8839 mal und der Googlebot-Image 904 mal. Der MSNBot bringt es auf 7663 Besuche und sein Kollege msnbot-media auf 1535.

Lustig oder interessant ist auch immer wieder, womit sich mancher Browser oder Bot „zu erkennen“ gibt. Da tauchen dann so Sachen auf wie „Hans Martin“, „Zu viel Werbung…“ oder „0815“, Wohlgemerkt als user-agent im HTTP-Request-Header.

Meine Prognose für Oktober

Weiterer Anstieg der Seitenaufrufe, Besucher und Google-Treffer. Na mal sehen… :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Sommerloch-Artikel: Google-Bildersuche neu

Google-Bildersuche neu

Loch an Loch und hält doch. Zumindest hält das Sommerloch, was es verspricht. Für mich als Bilder-Mensch, für alle anderen natürlich auch, gibt es eine gravierende Neuerung bei der Bildersuche von Google.

So richtig begeistert bin ich davon nicht, fehlt doch jetzt der schnelle Überblick über die Bilddaten wie Breite und Höhe, Dateigröße, Website usw. Außerdem gibt es in Verbindung mit dem imagesite-Parameter eine seltsam verzerrte und abgschnittene Darstellung der Vorschaubilder (siehe oben).

Auch die Navigation zu weiteren Suchergebnissen empfinde ich als nicht optimal. Das Nachladen über den Scrollbalken erlaubt kein gezieltes Ansteuern bestimmter Ergebnisseiten und ist etwas fummelig. Aber wahrscheinlich sehe ich das wieder mal zusehr aus der Perspektive eines Technikers und Informatikers. Der normale Bildersucher wird vermutlich begeistert sein. :-)

5 Kommentare »

Wer war in der DDR auf dem 10 Mark Schein?

Das jemand zum Thema Geld, Münzen oder Geldscheine von der Google-Bildersuche auf meine Seite kommt, ist nichts Besonderes. Wenn aber eine Frage so konkret gestellt wird, werde ich diese dann auch direkt beantworten.

Wer war in der DDR auf dem 10 Mark Schein?

DDR 10 Mark ScheinAuf dem zuletzt gültigen 10-Mark-Schein der DDR, seit 1971 im Unlauf, war die deutsche Frauenrechtlerin Clara Zetkin abgebildet. Auf der Rückseite des Scheines ist eine Frau in einer Schaltzentrale zu sehen. Es könnte sich um ein Kraftwerk oder eine Chemiefabrik handeln.

DDR 10 Mark Schein MDN (alte Serie)Den Vorgänger-Schein mit dem Aufdruck „Mark der deutschen Notenbank“ (MDN) zierte Friedrich von Schiller. Zu dem muß ich wohl nichts weiter sagen. :-) Auf der Rückseite der 10-MDN-Banknote ist ein Industriebetrieb abgebildet, der VEB Carl Zeiss Jena.

Münzen und Scheine

Meine Scheine sind mir immer noch an den RV-Rauxel abhanden gekommen, nun hat es auch die Münzen erwischt. Diese haben sich zum Ramadan-Online verkrümelt. Immerhin weiß ich dadurch nun, das es die Zakat gibt und was das ist. Ich sag doch immer, Bilder bilden.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
11 Kommentare »