Heute ist „Tag des Kaffees“

Daß heute der Tag des Kaffes ist, habe ich über Twitter mitbekommen. Das schrieb dort fbr81 mit einem Link zu „tag des kaffees 2011„.

Nun trinke ich seit einiger Zeit wenig bis gar keinen Kaffee. Kaffee ist für mich kein Alltagsgetränk mehr, wie das tägliche Wasser. Nunmehr ist für mich Kaffee etwas Besonderes, daß es nur zu Feiern und Festen oder am Sonntag gibt. Der Verzicht auf die täglichen zwei bis drei Kannen Kaffee hat auch die Haushaltskasse merklich entlastet. :-)

Mit dem sehr eingeschränkten Kaffeekonsum hat sich zudem das Problem mit der Kaffeemaschine in Luft (oder Kaffeeduft) aufgelöst. Eine neue Kaffeemaschine oder gar ein Kaffee-Vollautomat lohnen sich nun wirklich nicht mehr. Wenn es bei uns mal Kaffee gibt, wird er handgefiltert. Einfach den Filteraufsatz auf die Kanne stellen, Filtertüte und Kaffeepulver rein und heißes Wasser drauf, fertig.

Das Bild oben rechts zeigt keine einfache Tasse Kaffee, sondern einen Espresso. Ich habe kein Bild von einer Tasse Kaffee, aber das werde ich am Wochenende mit meiner neuen Nikon D5100 mal machen und dann hier nachliefern.

Tasse Kaffee schwarz

So ganz zufrieden bin ich mit der Tasse Kaffee nicht. Na mal sehen…

Tasse Kaffee mit Milch
Hier die Tasse Kaffee mit Milch. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
6 Kommentare »

Laufen mit Entzugserscheinungen

asics GT-2150 G-TXHeute fiel mir das Laufen mal wieder besonders schwer. Das lag aber nicht etwa daran, das ich durch eine längere Pause außer Form bin. Nein, ich hab es doch tatsächlich geschafft, auch über die Winterzeit mindest einmal die Woche die Laufschuhe zu schüren und selbst bei bibbrigen Minusgraden meine Runde zu drehen.

Das Wetter war heute auch schon ganz angenehm, trocken bei etwa 5 °C, das ist zum Laufen nicht schlecht. Dennoch, ich fühlte mich irgendwie schlapp und müde. Das Laufen kostete einiges an Überwindung, die Beine waren schwer wie Blei und im Kopf pochten leichte Kopfschmerzen. Aber egal, da muß ich durch.

Kaffee - KaffeebohnenSeit zwei Tagen trinke ich keinen Kaffee. Am Mittwoch begann die Fastenzeit und auch wenn ich kein gläubiger Christ bin ist das immer ein guter Anlaß, Veränderungen in Angriff zu nehmen. So heißt es nun für mich mehrere Wochen auf das braune Heißgetränk zu verzichten.

Ich will mal hoffen, daß sich zumindest die akuten Entzugserscheinungen in ein paar Tagen legen.

Zum Laufen komme ich bis Montag nächster Woche sowieso nicht. Morgen Nachmittag geht es auf nach Berlin zur SEO-Campixx-2011, von wo ich erst am späten Sonntag abend zurück sein werde.

Falls ich auf einem der Workshops dort einschlafe, sollte der Master das bitte nicht persönlich zu nehmen. Es liegt nicht etwa an seinem Vortrag, sondern einfach an meinem Kaffee-Entzug. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

KubaSeoTräume – Rum, Zigarren und Kaffee

Rum, Kaffee und ZigarrenKubaSeoTräume, an was denke ich bei Kuba, SEO und Träumen. Zu SEO fällt mir immer noch nichts ein, über die Träume bin ich eingeschlafen, aber bei Kuba komme ich auch zu Rum, Zigarren und Kaffee.

So ein bißchen Kuba kann man sich schon ins Haus holen, selbst wenn man die KubaSeoTräume-Reise nicht gewinnt. Bei Rum, Zigarren und Kaffee träumt es sich viel schöner von Kuba. :-)

KubaSeoTräume – Rum

RumDer Cuba-Rum ist ein Ron Varadero añejo 15 años Gran Reserva, also durchaus kein billiger Fusel. Da ich den Rum nicht nur für das Bild gekauft habe, sondern ihn sogar trinken will, durfte es schon etwas Besseres sein. Auch die Flasche sieht schön aus, hat eine interessante Form und einen richtigen Kork-Korken mit Holzgriff. Das macht schon etwas her.

Ich verrate jetzt aber nicht, wie teuer dieser edle KubaSeoTräume – Rum war.

KubaSeoTräume – Zigarren

ZigarrenDas beim Rum investierte Geld habe ich bei den Zigarren gespart. Die Habanos Romeo y Julieta Romeo No.1 sind eher dem unteren Preissegment zuzuordnen, eine Zigarre kostet nur ca. 6,00 Euro.

Ich habe von Zigarren keine Ahnung und will sie auch gar nicht rauchen. Für das Bild sollen sie halt nur wie Zigarren aussehen und zumindest aus Kuba kommen. Ein bißchen Authentizität muß es schon sein.

KubaSeoTräume – Kaffee

Kaffee - KaffeebohnenDer Kaffee ist eher eine Zugabe für das KubaSeoTräume-Bild, weil er aus Kuba kommt. Den Cubita-Kaffe (Molido Ground) habe ich allerdings nicht nur für das Bild gekauft, den hatten wir schon öfter in der Kaffeedose.

Auch wenn Kuba nun nicht das Kaffee-Land schlechthin ist, schmeckt er gut.

KubaSeoTräume – Stand der Dinge

Wer wissen will, wie es um die KubaSeoTräume steht, der kann sich bei den KubaSeoTräume-Top-10 oder Top-100 informieren. Wer damit nichts anfangen kann, ignoriert einfach diesen Artikel. :-)

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
6 Kommentare »

Mauspad, Kaffepad, iPad – wieviel Pad brauche ich?

Mauspad

Genius Maus auf Mauspad grauMeine erste PC-Maus war eine Genius GM-6 Plus, kantig und kein Handschmeichler aber funktional und günstig. Die gab es zum Vobis Highscreen 386SX-16 im Paket mit dazu. Etwas später habe ich mich dann doch für die ergonomischere und höher auflösende Genius Maus GM-F303 entschieden, auch wenn die damals stolze 80 DM gekostet hat.

Beiden Mäusen gemeinsam war der komplette Lieferumfang in aufwendiger Verpackung. Da war nicht nur die Maus im Karton, sondern Handbuch, Treiberdisketten, Serial-auf-PS/2-Adapter, Maushalterung und eben auch ein sehr solides Mauspad. Die Pads bestanden aus 3 mm dickem Kunststoff (Weich-PVC, Hartgummi, weiß ich nicht genau) und waren für die Benutzung der damals üblichen Rollkugelmaus auch unabdingbar.

Auf einem glatten Schreibtisch hatte die kleine Kugel zu wenig Grip, um mit der Maus präzise Zeigerbewegungen ausführen zu können. Mit dem Mauspad war das dann gegeben und so habe ich das graue Genius-Maus-Pad auch Jahre später noch in Benutzung. Selbst mit den optischen Mäusen habe ich es noch verwendet.

Mittlerweile verwende ich kein Mauspad mehr, das kann dann z.B. auch nicht verrutschen und moderne Mäuse funktionieren nahezu auf jeder Oberfläche zuverlässig.

Kaffeepad

Kaffee - KaffeebohenMit Kaffepads habe ich bisher selbst noch keine Erfahrungen gemacht. In unserem Haushalt gibt es keine entsprechende Kaffeemaschine. Im Prinzip ist so ein Kaffeepad ja etwas ähnliches wie ein Teebeutel, nur benötigt man für letzteren kein besonderes Gerät.

Bei den Pad-Automaten für Kaffee gib es vermutlich kein einheitliches System, so daß man immer Kaffeepads speziell für einen Maschinentyp (Hersteller) kaufen muß. Ich weiß aber mangels eigener Erfahrung nicht, ob es wirklich so ist.

Kaffeepads will ich nicht, brauche ich nicht, werde ich auch in Zukunft nicht haben.

iPad

Auch das Apple iPad kenne ich persönlich noch nicht. Die Meinungen im Internet gehen recht weit auseinander, von nutzlos bis innovativ und richtungsweisend ist alles dabei. Mein erster Gedanke zum iPad war: „Ein aufgeblasenes iPhone“.

Ob ich irgendwann mal ein iPad habe werde, weiß ich nicht. Zumindest in den nächsten zwei, drei Jahren bestimmt nicht. Seit Weihnachten habe ich ein MacBook Pro 13″, das muß für mich für die nächste Zeit erstmal als Apple-Gadget reichen. :-)

Wenn es dann mal irgendwann ein iPad 5GSx oder so gibt, na mal sehen…

5 Kommentare »

Latte Macchiato – Stabilität beginnt zu Hause

Latte Macchiato

So ein Latte Macchiato ist nicht ganz einfach zubereitet, wenn man auf einen Kaffeevollautomaten verzichtet.

Man benötigt auf jeden Fall ein hohes Latte Macchiatoglas, etwa 12 bis 15 cm hoch mit einem Fassungsvermögen von ca. 250 bis 300 ml. Dazu gehört ein langstieliger Löffel der ungefähr 5 cm über den Glasrand hinausragen sollte, notfalls geht auch ein Eislöffel.

Für die Milch ist am besten nicht-homogenisierte geeignet. Nach meiner Erfahrung hält sich bei dieser der Schaum länger, auch wenn er etwas schwerer entsteht.

Kaffee – Kaffeebohnen

Für den Espresso kann man die gleichen Kaffeebohnen wie für jeden Kaffee verwenden. Diese sollten aber besonders fein gemahlen werden. Wenn man keine Espresso-Maschine hat, tut es auch so eine Espresso-Kanne aus Aluminium-Guß.

Einfach aufschrauben, Einsatz entnehmen, Wasser einfüllen, Einsatz wieder einsetzen, Kaffeepulver einfüllen und alles zusammenschrauben. Dann wird die Kanne auf eine heiße Herdplatte gestellt. Wenn zum Ende das deutliche wahrnehmbare Fauchen aufhört, kann die Espressokanne vom Herd genommen werde.

Für den Latte Macchiato wird der heiße Espresso vorsichtig durch den Schaum in das Glas mit der aufgeschäumten Milch gegossen. Dabei ist es wichtig, daß dieser heißer als die Milch ist, damit sich die typischen Latte Macchiato-Schichten bilden.

Da mir das alles früh morgens zu aufwendig ist, koche ich normalen Kaffee in der Kaffeemaschine, schüttle die Milch einfach in der Packung schaumig und habe so zwar keinen Latte Macchiato, dafür aber einen prima Kaffee mit Milchschaum.

Keine Kommentare »