Tag der Deutschen Einheit 2025 – Saarbrücken

Tag der Deutschen Einheit 2025

Tag der Deutschen Einheit 2025

Tag der Deutschen Einheit 2025

Dieses Jahr ist der 35. Tag der Deutschen Einheit, römisch XXXV, Hexadezimal 23 und Oktal 43. Vor nunmehr 35 Jahren sind die einst getrennten deutschen Staaten (BRD und DDR) zu einer Einheit vereinigt worden.

Nach der Öffnung der Grenze am 9. November hat es nicht einmal ein Jahr gedauert, bis die beiden deutschen Staaten wiedervereint wurden. Zwischendurch gab es noch am 18. März die einzige freie Volkskammerwahl und am 1. Juli die Währungs-, Wirtschafts- und Sozialunion. Mit dem Wirksamwerden des Beitritts der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 wurde auch die staatliche Einheit besiegelt.

Die offiziellen Feierlichkeiten zum Tag der Deutschen Einheit finden dieses Jahr in Saarbrücken statt, da das Saarland gerade den Vorsitz im Bundesrat hat. In der Landeshauptstadt des Saarlandes war ich bisher genau einmal. Das war im Sommerurlaub 2013, der uns von Kirberg, Limburg (Lahn) und Kaiserslautern auch nach Saarbrücken führte.

Saarbrücken – Ludwigskirche

Das bekannteste Bauwerk in Saarbrücken dürfte die Ludwigskirche sein.

Saarbrücken – Ludwigskirche am Ludwigsplatz

Saarbrücken – Ludwigskirche am Ludwigsplatz

Die Ludwigskirche war auch 2009 auf der Bildseite der 2-Euro-Gedenkmünze aus der Reihe „Die deutschen Bundesländer“ zu sehen. Aktuell ziert die Saarschleife die Bildseite der Gedenkmünze in der Reihe „Bundesländer II“.

Saarbrücken – Berliner Promenade

Mitten in der Stadt am Ufer der Saar liegt zwischen Wilhelm-Heinrich-Brücke und Luisenbrücke die Berliner Promenade, direkt neben dem Willi-Graf-Ufer.

Saarbrücken – Berliner Promenade

Saarbrücken – Berliner Promenade

Wobei auf dem Foto eher das Ufer und weniger die Promenade zu sehen ist. Egal, ich werde wohl in absehbarer Zeit mal wieder die Saarländische Hauptstadt zugegen sein und ein paar aktuelle Fotos machen.

(Seerpräckam)

2 Kommentare »

Urlaub in DE – Saarbrücken

Nach dem Zwischenhalt in Kaiserslautern kamen wir am Nachmittag in Saarbrücken an. Saarbrücken ist für ich so ein bißchen die Stadt der Gegensätze. Auf der einen Seite der Saar gibt es alte Kirchen und Häuser, auf der anderen Seite stehen moderne Gebäude. Dazwischen die Saar und parallel dazu die Stadtautobahn (A620).

Das bekannteste Bauwerk in Saarbrücken dürfte die Ludwigskirche sein. Diese war auch auf der Bildseite der 2-Euro-Gedenkmünze aus der Reihe „Die deutschen Bundesländer“ zu sehen.

Gar nicht weit von Ludwigskirche und Ludwigsplatz entfernt findet man im Winkel zwischen Eisenbahn- und Stengelstraße in einem kleinen Park einen interessanten Obelisk. Er „beherbergt“ ein Thermometer, ein Barometer und eine Sonnenuhr. Das Thermometer in der prallen Sonne war auf Anschlag (50 °C), die Sonnenuhr zeigte aber trotz Sommerzeit die richtige Zeit an.

Saarbrücken Biergarten am SaaruferAuf der modernen Seite von Saarbrücken gibt es eine lange Uferpromenade (Berliner Promenade, siehe Bild oben), die für mein dafürhalten aber etwas steril wirkt. Schöner sind da die parkähnlichen Uferstreifen weiter östlich (Staden), auch wenn man auf der anderen Seite die Autos auf der A620 vorbeirauschen hört.

Auf den Wiesen herrschte fast Volksfeststimmung, der Biergarten war gut besucht, es war ein schöner Sommerabend an der Saar.

Urlaub in Deutschland - Saarbrücken Hotel MeranÜbernachtet haben wir im Hotel Meran (★★ Superior), das wir über die Tourist-Information der Stadt Saarbrücken gefunden hatten. Das Hotel liegt ein paar hundert Meter außerhalb vom Stadtzentrum, ist aber noch problemlos fußläufig erreichbar.

Besonders das Hallenbad mit 10 Meter Bahnen (bis 1,50 m tief) war für unsere klein Tochter eine prima Sache, zumal wir abends ganz allein da unten waren. Eine Sauna gibt es übrigens auch. Das Zimmer war ein großes Dreibett-Zimmer mit separater Dusche und Toilette, das Frühstück war auch in Ordnung. Insgesamt also eine gute Sache, zumal für eine so kurzfristige „Buchung“.

Am nächsten Tag ging es dann weiter nach Karlsruhe…

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
2 Kommentare »

2 Euro Saarland – Ludwigskirche in Saarbrücken

2 Euro Saarland - Ludwigskirche in SaarbrückenVor drei Wochen hatte ich ersatzweise über die 2 Euro-Münze „10. Jahrestag der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion“ (WWU) berichtet, da ich das neue 2-Euro-Stück aus der Reihe “Die 16 Bundesländer Deutschlands” noch nicht bekommen hatte. Vorgestern in Berlin war es dann soweit, ich bekam im „Kaufland“ die 2 Euro-Gedenkmünze Saarland 2009 als Wechselgeld zurück.

Bereits am 6. Februar dieses Jahres in einer Auflage von 30 Millionen Stück erschienen, zeigt die Münze die Ludwigskirche in Saarbrücken. Wie auch schon bei den Geldstücken von Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Hamburg habe ich die Münze einfach mit dem Flachbettscanner eingescannt, etwas nachbearbeitet und dann auf meine Münzenstandardbildgröße von 640 x 640 Pixel skaliert. Das gezeigte Exemplar stammt aus Hamburg (Buchstabe J) und sieht nicht mehr ganz frisch aus, ist halt eine normale Umlaufmünze ohne Sammlerwert.

2 Euro Saarland ANachtrag (18:00): Das war ja klar, die ganze Zeit ist hier in Schwerin kein Saarlandeuro zu bekommen und jetzt, wo ich einen aus Berlin mitgebracht habe, bekomme ich einen in BIO-Laden als Wechselgeld. Interessanterweise ist diese 2-Euro-Münze Saarland in Berlin hergestellt worden (Buchstabe A). Das zwei Eurostück aus dem Norden (Hamburg) gab es also in Berlin, das aus Berlin hier in Schwerin (Norden) :-)

Keine Kommentare »