Wer kennt Raymond Loewy?

Ich nicht, der Name hat mir bisher nichts gesagt. Aber dank Google bin ich nun mal wieder etwas schlauer.

Morgen gibt es auf der Google-Startseite ein Doodle für Raymond Loewy, den französischen Industriedesigner und Erfinder des Stromliniendesigns.

Bei Stromliniendesign fällt mir sofort Luigi Colani, der auch für seine runden und aerodynamischen Formen bekannt ist. Anfang der 90er Jahre gab es beim Computer-Discounter Vobis PCs in Gehäusen von Colani, die legendären Colani-PCs. Mein Vobis-PC (i386-sx) war zwar nur eine eckiger von der Stange, aber auf Arbeit hatten wir mal zwei PCs im Colani-Tower-Gehäuse.

Doch zurück zu Raymond Loewy. Das Doodle von morgen sieht in der mobilen Version so aus:

Raymond Loewy Google-Doodle

Da ist nichts animiert oder interaktiv. Und auch Sound ist nicht zu hören. Deshalb habe ich das Fahrzeug in meinem kleinen Video mal etwas in Bewegung versetzt. Gut, die Sounds passen nicht immer zum Bild aber egal. So ist wenigstens etwas Leben in der Sache :-)

Das schreiben die anderen Doodle-Blogger:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
2 Kommentare »

Googles gruseliges Hexen-Doodle zu Halloween

Heute ist der 31. Oktober und neben dem Reformationstag ist auch Halloween. Ein fest, dem ich bisher nicht wirklich viel abgewinnen konnte. Das was aber letztes und dieses Jahr wirklich schön gemacht ist, ist das Google-Doodle:

Halloween Witch (Hexe) 2013 Google-Doodle

Auch in der mobilen Version ist es interaktiv, animiert und mit Sound. Ich habe mal ein wieder ein Video dazu aufgenommen. Es ist nicht wirklich kreativ, da ich ja keine eigene Animation erstellen und keinen Sound/Musik dazu unterlegen mußte.

Die für die Doodle-Blogger spannede Frage ist, wie der Suchtext auf Deutsch lauten wird. Im englischsprachigen Raum ist der Suchtext Halloween Witch, was man wörtlich mit Halloween Hexe übersetzen würde. Im Russischen heißt es Ведьма на хэллоуин (Hexe auf Halloween), auf Japanisch ハロウィン 魔女 (Halloween-Hexe) und in Korea einfach 할로윈 (Halloween).

Na mal sehen, was hier in DE als Suchtext kommt.

Hier gibt es heute also noch eine russische Spezialversion (Ведьма на хэллоуин) :-)

Und das schreiben die anderen Doodle-Blogger:

Kommentare deaktiviert für Googles gruseliges Hexen-Doodle zu Halloween

André Jacques Garnerin und der erste Fallschirmsprung

Wer kennt André Jacques Garnerin? Ich bis eben gerade nicht, aber es gibt ja Google und die Google-Doodle.

Morgen gibt es ein Doodle zum 216 Jahrestag des ersten erfolgreichen Fallschirmsprungs von eben jenem André-Jacques Garnerin. Das Doodle ist animiert und auch ein bißchen interaktiv. Man kann dem Fallschirm mit den Cursortasten eine andere Richtung geben. So sieht das Ganze als kleines Video aus:

Bei ersten Sprung bin ich im Wasser gelandet. Wobei gelandet da eigentlich nicht stimmt, ich bin gewassert. Dann ging es ab in die Stadt und anschließend wieder in Richtung Wasser, aber diesmal auf ein Segelboot. Zu guter Letzt bin ich bei den Pinguinen auf einer Eisscholle am Südpol auf den Boden der Tatsachen zurückgeehrt. Wenn das mal kein schlechtes Zeichen ist. :-)

Es gibt noch weitere Landeplätze, auf meiner Reise habe ich eine Windmühle, Palmen und eine Elefanten gesehen.

Interessant ist dieses Mal die mobile Version des Doodles, denn die ist auch animiert und interaktiv.

André-Jacques Garnerin der erste Fallschirmsprung Google-Doodle

Zur Steuerung werden hier nicht die Cursortasten verwendet, denn die gibte es nicht, sondern der Lagesensor des Smartphones. Man kippt das Gerät also einfach in die Richtung, in die der Fallschirm fliegen soll. Gut gemacht, Google! :-)

Ich selbst bin übrigens noch nie in Echt mit einem Fallschirm gesprungen und habe das auch nicht vor. Da bin ich irgendwie zu bodenständig. Sollens das ruhig andere machen, ich hebe nicht ab und bleibe am Boden.

Gute Nacht!

Hier gibt es die André Jacques Garnerin Doodle Top-100

2 Kommentare »

Seokanzler von Katze gefressen

Seokanzler-KatzeTragisches Ende für den noch jungen SEOKanzler

Wie der Chef der obersten SEO-Behörde Mett Katz in einer kurzfristig einberufenen Pressekonferenz im Café „Kanzler“ in Berlin mitteilte, ist der Seokanzler von einer SEO-Katze in einem Miezhaus unweit der Altkanzlerstraßenbrücke in Zehlendorf gefressen worden.

Die Katze handelete im Rahmen ihrer Pflicherfüllung für ein sauberes Netz entsprechend den SEO-Vorschriften absolut regelkonform, wie Katz weiter ausführte. Das jähe Ende des Seokanzlers sei zwar tragisch, der Katze ist aber kein Vorwurf zu machen.

Der Seokanzler war in den letzten Tagen häufig durch ungebührliches Verhalten im Netz aufgefallen. Da war es nur eine Frage der Zeit, bis die oberste SEO-Behörde eingreifen würde.

Alles Quatsch, den SEOKanzler gibt es nicht

Der Begriff seokanzler ist mal wieder eine Erfindung von SEOs für einen SEO-Wettbewerb. Wie langweilig, könnte man nun sagen, aber beim SEOKanzler-Wettbewerb gibt es ein paar interessante Aspekte, wie aus der Ausschreibung hervorgeht.

Zum einen zählt diesmal alles, was es unter die ersten 10 Plätze bei der Google-Suche schafft, also auch Bilder, Videos, News und Maps. Zum anderen gib es zwei Wertungen zu unterschiedlichen Zeiten mit unterschiedlichen Preisen.

seokanzlerseokanzler

Die erste Wertung gibt es schon in einer Woche. Bereits am 16.10.2013 gegen 18 Uhr muß man es bei google.de in die Top-Ten geschafft haben.

Für die zweite Wertung hat man etwas länger Zeit. Am 22.11.2013 gegen 22 Uhr zählt dann das Ergebnis bei google.at und zwar Platz 1 bis 5.

Ich finde es richtig gut, daß auch Bilder und Videos zählen und das auch mal eine andere Google-Domain (at) gewertet wird. Na mal sehen, was sich da machen läßt.

Ein Video habe ich natürlich schon mal erstellt. :-)

Falls es wen interessiert, die Fahrt geht durch den Rennsteigtunnel.

Weitere Seokanzler-Kandidaten:

9 Kommentare »

Tag der deutschen Einheit 2013

Morgen ist es 23 Jahre her, daß die beiden deutschen Staaten wieder vereinigt wurden. Dieser Tag ist als „Tag der deutschen Einheit“ offizieller Nationalfeiertag.

Tag der deutschen Einheit

Ungefähr mein halbes Leben verbringe ich jetzt im wieder vereinten Deutschland. Das klingt nach einer langen Zeit, kommt mir aber irgendwie nicht so lange vor. Ich kann mich noch gut an meinen ersten Besuch im Westen erinnern.

An einem Novembertag 1989

Früh morgens gegen sieben Uhr. Es ist dunkel, naßkalt und unfreundlich. Ein typisch grauer Novembertag. Vor dem VPKA Görlitz bildet sich eine lange Menschenschlange. Auch ich stehe da, weit hinten, warte und friere. Langsam geht es vorwärts, Schritt für Schritt. Eine Stunde ist bereits vergangen, aber die Eingangstür noch in weiter Ferne. Irgendjemand hat ein paar Kübel heißen Tee organisiert, der kostenlos an die Wartenden verteilt wird.

DDR Personalausweis mit West-VisumNach mehr als drei Stunden ist es dann soweit, alles geht nun sehr schnell. Ausweis abgeben, kurz warten und dann hab ich es, das „VISUM gemäß ANTRAGSTELLUNG mehr-malig gültig“.

Nun trabe ich los zum nahegelegenen Bahnhof. Auch hier heißt es erstmal warten. Erfreulicherweise aber nur knapp eine Stunde und nicht im Freien, sondern in der Bahnhofshalle. Ich bekomme für fünfzehn Mark der DDR bei der Wechselstelle 15 DM, mein erstes Westgeld überhaupt.

Jetzt bin ich zwar bestens gerüstet, aber es vergehen noch gut fünf Wochen, bis ich dann das erst mal im Westen bin.

So volle Züge, wie an den folgenden Wochenenden im November und Dezember hab ich sonst nie erlebt, die Menschen stehen dicht an dicht, selbst auf den Durchgängen zwischen den Waggons. Wer irgendwie Zeit hat, fährt nach West-Berlin. Ich will einfach nur nach Hause. Auf den Rückfahrten nach Görlitz bin ich von fröhlichen Menschen mit bunten Plastetüten umgeben, die in bunten Zeitschriften lesen und aus bunten Dosen trinken. Ich komme mir mit meiner einfachen Reisetasche schon fast komisch vor.

DDR-Personalausweis Ausreise Sonnenallee und PostIn der vorlesungsfreien Zeit über die Weihnachtsfeiertage will ich dann aber auch „rüber“. Am 19. Dezember verlasse ich am Grenzübergang „Sonnenallee“ die DDR und bin nun im Westen. Ich fühle mich etwas unsicher. Mein erster Weg führt mich zur Post, hier bekomme ich die 100 DM Begrüßungsgeld und einen schönen Tagesstempel in meinen Personalausweis.

Abends gegen sieben Uhr bin ich wieder zurück, ohne bunten Tüten und Zeitschriften. Nur eine Curry-Wurst habe ich mir drüben geleistet. Für mich beindruckend war dabei, das sie in einem Apparat in kleine, mundgerechte Scheibchen zerschnippelt wurde.

Tag der deutschen Einheit 2013

Zurück in die Gegenwart. Zur Feier des Tages habe ich zwei Video-Sequenzen vom Sommerurlaub auf Föhr mit den Nationalhymnen der DDR und der BRD verquickt und als Video bei YouTube hochgeladen.

Die leichten Mißtöne in der Musik lassen sich durchaus bisweilen immer noch auf die Realität im vereinten Deutschland beziehen, da läuft noch nicht alles rund und harmonisch.

Wem das Video bekannt vorkommt, der liegt durchaus richtig. Es ist das Video vom letzten Jahr, nur angepaßt für das Jahr 2013.

Wie auch immer, morgen ist der Tag der deutschen Einheit und so wünsche ich allen einen schönen Feiertag.

Heute ab Mitternacht wird es auch wieder ein Google-Doodle geben. Dann werde ich das hier noch ergänzen.

Tag der deutschen Einheit Google Doodle

So sieht das Doodle zum Tag der deutschen Einheit in der mobilen Version aus aus:

Tag der Deutschen Einheit Google-Doodle

Und jetzt habe ich das auch noch ins Video eingebaut:

Eine Tag der deutschen Einheit Top-100 gibt es auch.
So, gute Nacht! :-)

Kommentare deaktiviert für Tag der deutschen Einheit 2013