Google Chrome, ein neuer Stern am Browser-Himmel?

Google-ChromeDa hab ich doch fast wieder das Internet-Thema verschlafen, nur weil ich mal zwei Tage keine heise-News gelesen habe. Das liegt aber auch daran, daß ich die News noch klassisch lese, also direkt bei www.heise.de (an das neue Layout habe ich mich mittlerweile auch gewöhnt). Ich bin ein RSS-Feed-Muffel.

Chrome – Google mischt den Browsermarkt auf„, richtig gelesen, Google-Chrome ist ein neuer Web-Browser, den Google selbst entwickelt hat. Nur zum eigentlichen HTML-Rendern, also dem Darstellen der Webseiten, wird ein Dritthersteller-Modul verwendet (WebKit – Apples Safari), alles andere ist eine Google-Eigenentwicklung. Und das liest sich erstmal gar nicht schlecht:

  • jeder Browser-Tab läuft in einem eigenen Prozess, eine festhängende Seite blockiert nicht alle anderen Seiten
  • JavaScript läuft in einem eigenen Prozess, Vorteil siehe oben
  • verbesserte Speicherverwaltung, weniger Speicherverbrauch, Speicherverbrauch kann beobachtet werden
  • die JavaScript-Engine wurde neu entwickelt und ist deutlich schneller
  • privater Modus, Chrome speichert weder besuchte Siten, Cookies der andere Daten
  • während der Eingabe macht Chrome Vorschläge für Suchbegriffe und für Seiten, die der Nutzer zwar noch nicht besucht hat, die aber generell beliebt sind

Aha, da muß er also fleißig Daten an Google übertragen. Da es bereits eine Beta-Version als Download gibt, habe ich mir das mal angeschaut. Und so sieht das dann konkret aus:

GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=h
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=ho
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=hopp
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=hoppl
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=hoppla
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=h
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=h
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=hil
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=hilfe
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=hil
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=c
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=ch
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=chr
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=chro
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=chrome
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=chr
GET /complete/search?client=chrome&output=chrome&hl=de&q=c

Es wird also praktisch nach jeder Eingabe in der URL-Zeile, bei Chrome „Omnibox“ genannt, eine Abfrage an Google geschickt. Ich habe erstmal nichts gefunden, wo man das abschalten könnte. Da es noch eine Beta-Version ist, hoffe ich mal, daß das in der endgültigen Version möglich ist.

Überhaupt gibt es relativ wenige Einstellmöglichkeiten, aber das kann sich ja noch ändern. Insgesamt fühlt sich Chrome schon mal recht gut an, was die Geschwindigkeit anbelangt. Mal sehen, wie sich Chrom so weiterentwickelt.

Nachtrag: Wie ich bei Lesen dieses Artikels bemerkt habe, ist diese Funktion für Seiten und Suchvorschläge abschaltbar. Im sogenannten Inkognito-Modus ist sie standardmäßig nicht aktiv.
Google-Chrome Inkognito-Modus

Ein Kommentar »

Lachnummer

NVA-Erkennungsmarke mit PersonenkennzahlHabt Ihr sie auch schon bekommen, Eure Identifikationsnummer?

Ich habe meine Nummer letzte Woche erhalten, sie kam mit der Post, aber der Post kann man dafür keinen Vorwurf machen. Und ob es eine Lachnummer ist, da bin ich mir noch nicht so ganz schlüssig. So richtig zum Lachen ist mir nicht zumute. Viele Jahre hatte ich bereits eine 12-stellige Identifikationsnummer, in der DDR als Personenkennzahl bezeichnet.

Sie begleitete mich in vielen Lebensbereichen, stand natürlich im Personalausweis, im Ausweis für Arbeit und Sozialversicherung (grünes SV-Buch), auf dem Gesundheitsbuch, im Studentenausweis, auf dem Studienbuch, im GST-Mitgliedsbuch (da hätte sie gar nicht stehen sollen, sondern die PA-Nummer), im Wehrdienstausweis und auf der NVA-Erkennungsmarke (Blechmarke).

Bekommen eigentlich die Armeeangehörigen der Bundeswehr auch eine Erkennungsmarke? Und wenn ja, was steht da eigentlich drauf? So eine eindeutige Nummer, wie die PKZ, ist da wirklich praktisch.

Meine alte DDR-Personenkennzahl kenn ich sogar noch auswendig. Gut, die ersten 7 Stellen sind natürlich einfach zu merken, denn sein Geburtsdatum und Geschlecht sollte man eigentlich nicht vergessen.

Bei der neuen, elfstelligen Identifikationsnummer wird mir das nicht so leicht fallen, allerdings braucht man sie auch nicht wirklich zu wissen, man benötigt sie ja nur für Steuerangelegenheiten. Meine jetzige Steuernummer kenn ich auch nicht auswendig.

Wenn ich mir meine Identifikationsnummer so ansehe, es ist keine besonders hübsche Zahl. Mir fallen auch erstmal keine Eselsbrücken ein. Hmmm, also eine Fünf kommt gar nicht vor, dafür die Zwei und Vier jeweils zweimal. Am Anfang stehte so eine schöne EDV-Zahl, also was mit 2ⁿ, das kann ich mir schon mal merken…

4 Kommentare »

Lemon Bier 2.2, Jever-Lime und Warsteiner Lemon

Jever Lime, Warsteiner LemonMan soll ja die Anregungen der Leser ernst nehmen und so habe ich mich nach dem Jever-Lime umgesehen. Das gibt es nicht überall, bei HIT wurde ich dann fündig. Allerdings scheint es das „Jever Lime“ dort nur im Sechserpack zu geben, also habe ich so ein Sixpack aufgerissen und eine Flasche entnommen. Gleich 6 x 0,33 l wäre mir nur zum Testen zu viel gewesen. Da bei meinem letzten Lemon-Bier-Test zwei Ostprodukte am Start waren, habe ich zum „Jever Lime“ noch ein weiteres Westprodukt hinzu genommen, das „Warsteiner Lemon“.

Jever Lime

Jever Lime GlasDer nordisch-frische Bier-Limetten-Mix mit Süßungsmitteln. Biermischgetränk
2,5 Vol. % Alkohol ∙ 0,33 Liter ∙ 0,59 € ∙ entspr. 1,79 €/Liter

Inhalt: 51 % Bier (Wasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt, Hopfen), 49 % Erfrischungsgetränk (Wasser, Säuerungsmittel Zitronensäure, Farbstoffe E104 und E140, natürliches Aroma, Süßstoffe Natriumcyclamat, Aspartam*, Acesulfam-K und Saccharin-Natrium, Ascorbinsäure), Kohlensäure. *enthält eine Phenylalaninquelle

Aussehen: Die glasklare Flasche hat die typische Form einer modernen 0,33er Bierflasche (wie z.B. auch Becks Green Lemon). Die gelbgrünliche Farbe des Getränkes sieht eher nicht nach Bier aus, der Schaum fällt relativ schnell zusammen.

Geruch: Der erste Geruchseindruck direkt mit der Nase über der frisch geöffneten Flasche ist bierig-herb, nur leicht süßlich bis fruchtig, durchaus einladend. Allerdings verflacht dieser Geruch im Glas etwas. Aber das ist wahrscheinlich normal.

Geschmack: Geschmacklich ist „Jever Lime“ ein Bier mit herb-fruchtigem Einschlag und leicht prickelnder Note, eben friesisch-herb, wie es ja auch die Werbung verspricht. Der Nachgeschmack ist nur leicht bitter, insgesamt akzeptabel.

Warsteiner Lemon

Warsteiner Lemon GlasBiermischgetränk aus 60 % Bier und 40 % Erfrischungsgetränk mit Zitronen-Limetten-Geschmack
2,9 Vol. % Alkohol ∙ 0,33 Liter ∙ 0,65 € ∙ entspr. 1,97 €/Liter

Inhalt: Bier (Brauwasser, Gerstenmalz, Hopfenextrakt), Erfrischungsgetränk mit Zitronen-Limetten-Geschmack (Wasser, Invertzuckersirup, Gärungskohlensäure, Säuerungsmittel Citronensäure, Säureregulator Trinatriumcitrat, natürliche Essenzen von Zitronen und Limetten, Farbstoffe Tartrazin und Brillantblau FCF)

Aussehen: Die Flasche sieht der vom Jever-Lime recht ähnlich, durch die grüne Tönung wirkt das Getränk noch weniger wie Bier, sieht für mich irgendwie unnatürlich aus. Im Glas geht dann der Grünton etwas zurück, der Schaum fällt schnell zusammen

Geruch: Der Geruch ist eher süß, etwas bierig, insgesamt aber flach und unspezifisch, nicht unbedingt Einladung zum Trinken.

Geschmack: „Warsteiner Lemon“ schmeckt recht süßlich, nicht frisch und fruchtig und auch nicht richtig nach Bier. Auch ein herber oder bitterer Nachgschmack ist kaum auszumachen. Der eher süße Charakter des Getränkes ist vermutlich hauptsächlich dem Invertzuckersirup zuzuschreiben.

Fazit

Jever Lime, Warsteiner Lemon im GlasAuch diese beiden Lemon-Biere konnten mich nicht wirklich überzeugen (hej, das hatte ich letztes Mal auch schon geschrieben :-), wobei mir das Jever-Lime zumindest geschmacklich von beiden noch etwas mehr zusagt. Das Warsteiner enthält zwar keine synthetischen Süßstoffe, dafür aber ebenso wie das Jever einiges an Farbstoffen. Manche der Farbstoffe sind laut Wikipedia sogar gesundheitsschädlich, ich frage mich, was die dann in Getränken zu suchen haben.

Auf der Suche nach Lemon-Bier fast/ganz ohne Chemie war ich sogar erfolgreich. Zwei natürliche Lemon-Biere werde ich demnächst im dann vorletzten Teil meiner kleinen Testreihe vorstellen. Zu guter letzt werde ich dann auch noch Radler selber mixen, die Zutaten habe ich teilweise schon eingekauft.

3 Kommentare »