Essen Katzen Brötchen?

Das Google BR-Update läuft

Ja, richtig gelesen. Kein PR (PageRank), sondern ein BR (BildRank)-Update läuft gerade. Zwar ist das nicht mehr ganz so selten wie früher, aber von kontinuierlicher Rankingaktualisierung würde ich auch nicht sprechen. Animiert durch das Mona-Lisa-Video habe ich eine kleine Animation zur aktuellen Situation bei den Brötchen erstellt.
Google-Bildersuche Brötchen
Das kann man quasi auch direkt bei Google beobachten, wenn man diesem Link folgt und dann einfach öfter hintereinander die Seite aktualisiert

Brötchen

BrötchenDieses teure Brötchen war seinerzeit der Auslöser dafür, daß ich damals spontan die Sonntagsbrötchen fotografiert und veröffentlicht hatte. Das Brötchen-Bild kam auch gut in Schwung und setzte sich längere Zeit auf dem dritten Platz fest. Davor lagen nur zwei Kochbuch-Brötchen, die waren aber offensichtlich zu hart.

Als Ergebnis des Brötchenexperimentes rutschten meine Brötchen erstmal etwas nach hinten, um sich langsam wieder nach oben zu arbeiten. Im Moment steht mein optimiertes Bild direkt vor dem Sprung auf den Spitzenplatz. Mal schauen wie es aussieht, wenn sich das Ranking wieder beruhigt hat.

Katze

Die Geschichte der Katze ist schnell erzählt. Eigentlich wollte ich ja nur das Blog-Klischee vom Katzen-Content bedienen, konnte dabei aber nicht ahnen, daß das Katzenbild eines der beliebtesten Bilder werden würde. Zwischenzeitlich, nur für kurze Zeit, lag meine Katze sogar auf Platz 1 um nun aber kontinierlich nach hinten zu rutschen. Das hatte ich auch beabischtigt, es dauert aber länger als angenommen.

Essen

Essen, indischDas Essen, nicht die Stadt Essen, ist gewissermaßen der Aufsteiger bei meinen Beispielen. In den letzten Wochen eher jenseits der 100 zu finden, ist mein Essen seit dem gerade laufenden BR-Update auf einen Platz um die 40 vorgeprescht.

Bei Essen ist das ja so eine Sache, ist hier das Essen als Speise gemeint oder die Stadt Essen. Google schlägt dann auch bei „Verwandte Suchvorgänge“: Stadt Essen als erstes vor, dann kommen noch Pizza, Obst und Kochen.

Apropos Pizza, hatte ich eigentlich schon erwähnt, das meine Pizza derzeit ungefähr auf Platz 60 liegt, bei immerhin über 15 Millionen Treffern :-)

Ein Kommentar »

In die Röhre gucken – Brötchen

RöhrenDa bin ich nun doch mal ein klein wenig schadenfroh, obwohl das eigentlich sonst nicht meine Art ist.

Kürzlich haben die Betreiber eines gewissen Online-Kochbuches, wir erinnern uns an die Abmahnungen für Brötchen-, Bockwurst– und Eistee-Bilder, vor dem Hanseatischen OLG in Hamburg eine deutliche Abfuhr erhalten.
Das hatte sich im Januar bereits angedeutet, nun liegt auch die schriftliche Urteilsbegründung vor. Ich will hier nur stichpunktartig die wesentlichen Punkte nennen:

  1. Die Klage wird vollen Umfangs abgewiesen.
  2. Die Anschlussberufung des Klägers wird zurückgewiesen.
  3. Der Kläger hat die Kosten des Rechtsstreits in beiden Instanzen zu tragen.
  4. Das Urteil ist vorläufig vollstreckbar.
  5. Die Revision wird nicht zugelassen.

Neben den Aspekten, die sich daraus möglicherweise für die zukünftige Rechtsprechung ergeben, finde ich ja den dritten Punkt besonders schön. Da gucken die klagenden Kochbuchbetreiber nun aber mal so richtig in die Röhre. Ich weiß zwar nicht, was im allgemeinen an Kosten für Verfahren beim Landgericht und Oberlandesgericht anfallen, aber wenig wird es bestimmt nicht sein. Zumindest deulich mehr, als sie ursprünglich mit der Abmahnung eingenommen hätten.

Dafür gibt es von mir jetzt hier extra nochmal ein knuspriges Brötchen-Video :-)

Und natürlich ein knuspriges Brötchen Bild
Brötchen

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
16 Kommentare »

Die bessere Hälfte

BrötchenSonntags gibt es bei uns Brötchen, Samstags manchmal auch und in den Ferien bisweilen sogar Wochentags. Aber es gab noch nie wirklich Streit, wer nun die Unter- oder Oberhälfte vom Brötchen bekommt. Dabei hört man oft die Meinung, daß die obere Brötchenhälfte die bessere sei, die Unterhälfte hingegen eher unbeliebt ist, ja sogar verschmäht wird.

In der gedruckten Ausgabe der SVZ (Schweriner Volkszeitung) vom Freitag, dem 18. Juli, findet man auf der „Panorama“-Seite einen Artikel „Unterhälfte ade“ zu einer wohl bahnbrechenden Erfindung im Bäckereiwesen. Da es den Artikel leider nicht bei der SVZ Online gibt, verweise ich einfach mal auf einen schon etwas älteren Artikel der „Frankfurter Rundschau“ (FR). Kurz gesagt geht es darum, daß ein Brötchen mit zwei Oberhälften erfunden und auch zum Patent angemeldet wurde.

Dabei kann ich ehrlich gesagt nicht so richtig nachvollziehen, was nun an der Brötchen-Oberhälfte so viel besser sein soll. Auch die Erfinderin selbst kommt auf die Frage der FR-Online „Was ist denn an der Oberseite besser?“ nur mit allgemeinem Blabla daher:

„Es ist einfach ein gutes Lebensgefühl, nur die Oberhälfte zu essen. Wie man das Hildes auch dreht, überall ist oben. Mit seiner harmonischen Form ist es ein Siegerbrötchen. Und außerdem noch konfliktfrei. Konflikte am Frühstückstisch sind Vergangenheit.“

Gutes Lebensgefühl, harmonische Form und Konfliktfreiheit sind keine wirklichen Argumente für eine angeblich bessere Oberhälfte. Wahrscheinlich ist es eher eine Legende, daß die Brötchenoberhälfte die bessere Hälfte ist.

Da fällt mir die Geschichte von dem Ehepaar ein, bei dem der Mann seiner Frau beim Frühstück selbstlos immer die vermeintlich bessere Oberhälfte vom Brötchen gibt, bis sie sich nach Jahren mal traut ihm zu sagen, daß sie eigentlich die Unterhälfte lieber mag.

Ich kann spontan eher Argumente gegen die Oberhälfte und für die Unterhälfte nennen. So hat die Oberhälfte, gerade bei schärfer gebackenen Brötchen (die ich eh nicht so besonders mag), eine unangenehm harte, bisweilen sogar scharfkantige Kruste. Die Unterhälfte liegt viel besser auf dem Teller und wackelt oder kippelt nicht. Das ist gerade für kleine Kinder, die anfangen sich ihr Brötchen selber zu schmieren, ein unbestreitbarer Vorteil der Unterhälfte.

Vielleicht ist die bessere Hälfte gar nicht immer wirklich die bessere Hälfte, sondern man denkt es nur, weil es einem ständig eingeredet wird.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
3 Kommentare »

Brötchen-Experiment – das Ergebnis

BrötchenNachdem ich vorgestern bereits ein Zwischenergebnis vermelden konnte, liegt nun das Ergebnis des Brötchenexperiments vor. Ich wollte herausfinden, was eigentlich passiert, wenn ich ein bei den Suchergebnissen gut platziertes Bild durch ein anderes ersetze.

Der schlimmste Fall ist nicht eingetreten, ich wurde nicht aus dem Index geschmissen. Auch zum besten Ergebnis, welches denkbar gewesen wäre, ist es nicht gekommen, es sind also nicht beide Brötchen-Bilder ganz vorne mit dabei. Letztendlich wurde nach einer kurzen, nur ein paar Tage andauernden Übergangszeit, das alte Brötchenbild durch das neue ersetzt. Allerdings hat es eine leichte Abwertung in der Platzierung erfahren und liegt nur noch auch Platz 20, damit auch nicht mehr auf der ersten Trefferseite. Wahrscheinlich muß es sich nur erst die Gunst der Brötchensucher zurückerobern.

Croissant, CroissantsDa der Bilderindex momentan immer noch in Bewegung ist, könnte es recht schnell den Sprung zurück auf die erste Seite schaffen. Mein Croissant steht auch kurz vor dem Sprung auf Seite 1. Äpfel, Möhren und Karotten haben sich auf die zweite Seite vorgearbeitet. Nur der Porree ist wieder verschwunden, er war wohl einfach zu klein (160×120). Zudem gibt es auch noch gute Platzierungen für andere Bilder, die aber noch nicht in freier Wildbahn mit einem Suchtreffer bei mir gelandet sind. Ich habe sie einfach selbst ausprobiert. So findet man meinen Grapefruitsaft auf der ersten Seite, auch Kiwisaft und Erdbeermilchshake, allerdings wird immer dasselbe Bild vom Grapefruitsaft angezeigt.

Auch im Non-Food-Bereich stehe ich mit meinen Bildern nicht so schlecht da. Mit Begriffen wie Raufasertapetenwand, Schubfachteil
oder Sonnen-Vorhänge belege ich bei der Bildersuche Spitzenplätze :-)
Und selbst mit dem Wort Lebensmittelfotos liege ich derzeit bei der Bildersuche vor www.lebensmittelfotos.com, obwohl die sogar einen besseren Page-Rank und zudem den Suchbegriff als Domainnamen haben.

2 Kommentare »