Erster Advent – eine Kerze 🕯 brennt am 1. Advent 🎄

1. Advent – eine Kerze brennt am ersten Advent

Kerzen im Advent

Kerzen im Advent

Kerze 1. Advent

1. Advent – eine Kerze

Advent, Advent, ein Lichtlein brennt.

Erst eins, dann zwei, dann drei, dann vier, dann steht das Christkind vor der Tür.

Und wenn das fünfte Lichtlein brennt, dann hast du Weihnachten verpennt!

Dieses Jahr beginnt die Adventszeit erst recht spät. Der erste Advent ist am Sonntag, den 2. Dezember 2018. Das liegt daran, daß Heiligabend auf einen Montag und damit auf nur einen Tag nach dem 4. Advent fällt. So haben wir heuer nur eine kurze Adventszeit.

Doch was ist eigentlich der Advent?

„Advent (lateinisch adventus: Ankunft), im christlichen Glauben bezeichnet dieser Ausdruck die vier Wochen vor Weihnachten, die mit dem Tag des heiligen Andreas (30. November) beginnen oder dem Sonntag, der diesem Tag am nächsten ist. Die vorweihnachtliche Zeit dient der Vorbereitung auf die Feier der Geburt Jesu Christi. Gleichzeitig markiert Advent den Beginn des Kirchenjahres.“
(aus MS Encarta)

Mit der Adventszeit und besonders den Adventssonntagen sind allerlei Bräuche verbunden.

Adventskranz 2017 mit vier roten Kerzen

Unser Adventskranz 2017 mit vier roten Kerzen

Einer der Bräuche, der in Europa und vor allem in Deutschland bis heute gepflegt wird, ist das Aufstellen oder Aufhängen von Adventskränzen. Der Kranz wird aus den Zweigen von immergrünen Bäumen oder Sträuchern, z. B. aus Tannenzweigen (in England aus Stechpalmen und Efeu) geflochten. Anschließend werden auf diesem Kranz vier Kerzen befestigt. An jedem Sonntag vor Weihnachten wird eine weitere Kerze angezündet, so dass zu Weihnachten alle Kerzen brennen.

Mal sehen, wie unser Adventskranz dieses Jahr aussieht. Ich werde auf jeden Fall ein Foto machen.

Zur Einstimmung auf die Adventszeit gibt es hier noch mein Video mit einer Kerze und weihnachtlicher Musik :-)

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Ich wünsche allen Lesern eine frohe Adventszeit und einen schönen, ersten Advent!

Keine Kommentare »

Bilder, Bilder, Bilder, Video

Ein Testbild vom Hinterhof in Wirschen

Testbild IPTC Exif 001

Sommerwiese vor Wackersteinen

Das ist ein Testbild von einer Sommerwiese im Hinterhof in Wirschen. Im Hintergrund sind unscharf ein paar Wackersteine zu sehen. Das ist schon alles denn es ist nur ein Test.

Arecibo-Botschaft Google Doodle

44. Jahrestag der Arecibo-Botschaft

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Die Arecibo-Botschaft ist eine Botschaft von der Erde an mögliche Außerirdische in Form eines Radiowellen-Signals. Sie wurde einmalig am 16. November 1974 um 1:00 Uhr AST ausgehend vom Arecibo-Observatorium gesendet, dem weltweit zweitgrößten Radioteleskop in der Nähe von Arecibo, Puerto Rico. (Wikipedia)

Ziegelsee in Schwerin

Am Ziegelsee in Schwerin

Am Ziegelsee in Schwerin

Wir stehen Ende Oktober 2018 (Reformationstag) auf einer Wiese bei der Wickendorfer Straße zwischen Groß Medewege und Wendenhof und blicken in Richtung Osten auf den Schweriner Ziegelaußensee.

Der bunte Herbsttag hat uns zu einem längeren Spaziergang bei sonnigem Wetter in die schöne Umgebung der Mecklenburgischen Landeshauptstadt Schwerin verführt.

Die Hüterin des Fahrplans

Die Hüterin des Fahrplans

Die Hüterin des Fahrplans – eine Kreuzspinne

Wir stehen an der Bushaltestelle „Forsthof“ der Linie 10 und 11 Richtung stadteinwärts und warten auf den Bus. Der Fahrplan am Haltestellenschild wird von einer Kreuzspinne bewacht, die ihr Netz davor aufgespannt hat.

Ein paar Bio-Kartoffeln Sorte Agria

Ein kleiner Haufen Kartoffeln

Ein kleines Häufchen Bio-Kartoffeln Sorte Agria

Ein schönes Häufchen Bio-Kartoffeln der Sorte Agria liegen auf meinem Tisch.

Sonnenuntergang am Ziegelsee in Schwerin – Oktober 2018

Sonnenuntergang am Ziegelsee Schwerin Oktober 2018

Romantischer Sonnenuntergang am Ziegelsee

Wir stehen auf der Hafenpromenade am Schweriner Ziegelsee, ungefähr zwischen Kranweg und Holzhafen, und schauen in Richtung Westen. Die Sonne ist vor einer viertel Stunde untergegangen und färbt den Himmel und die Wolken in ein rot-gelbes Licht. Auf der Bank sitzt ein ein verliebtes Pärchen und genießt kuschelnd den romantischen Sonnenuntergang.

Blick auf Schwerin – Oktober 2018

Schwerin im Oktober 2018

Ein schöner Herbsttag in Schwerin, Oktober 2018

Wir stehen links vom Schloß-Portal und blicken über die Schloßbrücke zum Alten Garten mit dem Theater und dem Museum. Im Hintergrund ist der Schweriner Dom zu sehen. Die Sonne läßt die Sandstein-Lampensockel und das Geländer vor blauem Himmel mit weiß-dunklen Wolken erstrahlen.

Abendrot über Schwerin – Oktober 2018

Abendrot über Schwerin

Der Himmel über Schwerin, Oktober 2018

Wir stehen in der Landreiterstraße an der der Ecke zur Schelfstraße und schauen in Richtung Westen in den blauen Himmel mit glutroten Wolken. Der Sonnenuntergang steht kurz bevor.

Pretkertiffalm nut Sbuagalau

Das ist ein Test zu Pretkertiffalm nut Sbuagalau, einfach nicht weiter beachten. :-)

Keine Kommentare »

Herbstanfang 2018 – es wird Herbst und es wird kalt

So langsam aber sicher geht der Sommer zu Ende und der Herbst steht vor der Tür. Die Woche über von Montag bis Freitag war es nochmal spätsommerlich warm mit Temperaturen zwischen 25 und 28 °C bei schönstem Sonnenschein. Seit Freitag Nachmittag wird es aber deutlich kühler, trüber und regnerischer. Die Temperaturen erreichen heute nur noch 14 Grad, gestern gab es bereits kräftige Regenschauer und stürmischen Wind.

Die Natur ist noch nicht ganz so weit, wie 2014 um diese Zeit. Die Blätter des wilden Weines im Hinterhof sind noch schön grün, färben sich erst ganz vereinzelt ein bißchen Rot. Auch sonst ist vom bunten Herbstlaub nicht viel zu sehen.

Abends wird es schon früh dunkel und wenn morgens der Wecker klingelt, ist es immer noch nicht richtig hell. Da fällt das Aufstehen gleich viel schwerer.

Herbstanfang

Heute beginnt mit der Herbst-Tagundnachtgleiche dann auch astronomisch der Herbst. Dieses Jahr ist Herbstanfang am 23. September um 03:54 MESZ. Nächstes Jahr wir der Herbstanfang auch am 23. September sein. Künftig wird aber der 22. zunehmend häufig vorkommen; im Jahr 2067 wird der 23. zum letzten Mal in diesem Jahrhundert auftreten, oder falls sie Sommerzeit abgeschafft wird, bereits 2063. Das werde ich aber wohl nicht mehr miterleben.

Auch dieses Jahr gibt es wie in den letzten Jahren ein Google-Doodle zum Herbstanfang. Mal sehen, ob es wieder weltweit zeitgleich zum astronomischen Herbstpunkt freigeschaltet wird. Es ist das selbe Herbst-Doodle, wie es im März schon auf der Südhalbkugel zu sehen war.
Nein, es wurde schon gestern, am 22. September gegen 15 Uhr MESZ weltweit freigeschaltet und es wird wohl nicht in Deutschland bei google.de zu sehen sein.
Ich habe es mal wieder zu einem Video verarbeitet:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Ja, der Herbstanfang ist nah. :-)

Weitere Infos zum Herbstanfang:

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Keine Kommentare »

Meteoritenschwarm der Perseiden 🌠 Sternschnuppen im August 2018

Mit Sternschnuppen verbinde ich spontan drei Dinge bzw. Erinnerungen.

1 – Zeit der Sternschnuppen

Sternschnuppe Perseiden August 2018 (a)

Sternschnuppe (a)

„Immer, wenn im Juli und August am Nachthimmel Sternschnuppen aufleuchten, erinnert sich Hans Weyden an das Abenteuer seines Leben.

Sie hieß Aul, hatte langes schwarzes Haar und trug zu jeder Stunde ein enganliegendes Trikot, denn auf dem sechsten Jupitermond, wo sie sich mit ihrem Vater vorübergehend aufhielt, gibt es keine Jahreszeiten und keine Mode. Hans Weyden war in ihrem Leben der erste Mann – und voraussichtlich auch der letzte.

Aber bevor es zu einem herzzerreißenden Abschied kommt, nehmen wir zusammen mit Hans Weyden und dem Dackel Waldi Kurs auf den Jupiter und betreten an seiner Seite eine wunderliche Welt, in der unvorstellbare Zukunft und längst vermoderte Vergangenheit eine seltene Ehe miteinander eigegangen sind.

Ahnungsvoll begleiten wir Weyden bei seiner Rückkehr zur Erde und wünschen ihm, er möge sich der unabwendbar auf ihn zukommenden Entscheidung gewachsen zeigen.“

So steht es im Klappentext des phantastischen Romans „Zeit der Sternschnuppen“ von Herbert Ziergiebel. Das 1972 im Verlag „Das Neue Berlin“ erschienen Buch zählt zu meinen Lieblingsbüchern. Ich könnte es eigentlich mal wieder lesen. Habe ich schon länger nicht mehr gemacht.

2 – Viele, viele Sternschnuppen

Sternschnuppe Perseiden August 2018 (b)

Sternschnuppe (b)

In meinen letzten Sommerferien im August 1982 war ich für knapp zwei Wochen in der Hohen Tatra in der damaligen ČSSR. Wir wohnten in einer Ferienwohnung in Tatranská Štrba. Auf der Wiese beim Haus konnt man es sich abends bequem machen und in den klaren Nachthimmel schauen.

So viele Sternschnuppen und Sterne wie dort habe ich später nie mehr gesehen. Die klare Gebirgsluft, die Ferne zu großen Städten, kaum Umgebungslicht und natürlich der Zeitpunkt zum Maximum der Perseiden waren den Beobachtungsbedingungen sicher zuträglich.

3 – Sternschnuppen im Dienst

Sternschnuppe Perseiden August 2018 (c)

Sternschnuppe (c)

Im Jahr 1987 war ich bei der NVA und diente als Funkobermechniker in der Nachrichtenkompanie des WBK Frankfurt/Oder. Eigentlich war das ein recht ruhiger Werkstatt-Posten aber hin und wieder waren auch „normale“ Dienste abzuleisten.

So hatte ich am 2./3. August Wachdienst. Bewacht wurde das Gelände mit der Nachrichtenwerkstatt/Lager, einer KW-Sendestation (KN1-E), Einrichtungen des Rückwärtigen Dienstes (RD) und dem Wohnheim für Berufssoldaten.

Meinen Nachtdienst von 0 bis 2 Uhr habe ich dann teilweise entspannt auf der Wiese liegend verbracht. Im Radio, einem Taschenradio G 1000 MW, lief Radio Luxemburg (RTL) auf Mittelwelle 1440 kHz. Über mir am nächtlichen Himmel konnte ich die eine oder andere Sternschnuppe sehen und mir etwas wünschen. So entspannt konnte es auf Wachposten sein. :-)

Sternschnuppen aktuell

Im Moment ist nun wieder die Zeit der Sternschnuppen, der Meteorstrom der Perseiden kreuzt wie jedes Jahr von Ende Juli bis Mitte August die Erdbahn. Durch den Neumond von gestern ist die Sichtbarkeit eigentlich recht gut, da das helle Mondlicht vom Vollmond wie letztes Jahr nicht stört.

Ungeachtet dessen habe ich auf dem Dachboden wieder meine Kamera in Stellung gebracht und mit Langzeitaufnahmen beauftragt. Bereits 2012, 2014, 2015, 2016 und 2017 hatte ich mit der Sternenhimmel-Fotografie experimentiert und auch ein paar Sternschnuppen erwischt.

Ein paar der Meteore habe ich bereits „geschossen“ und auch live gesehen. In der Nacht vom 12. zum 13. August ist mit einer großen Zahl von Objekten zu rechnen. Die Aufnahmen laufen also noch und ich hoffe auf gutes Wetter mit klarer Sicht. In der Zeit vom 7. bis 11. August waren auch einige Wolken und wenige Sternschnuppen zu sehen:

Gewitter Nacht Berlin Köpenick 15 08 2023

Ich werde dann hier ggf. weitere Bilder und Videos ergänzen.

Also dann, frohes Sternschnuppengucken! :-)

Keine Kommentare »

Rewatex Spindlersfeld – eine Reise in die Vergangenheit

Mit der Elektronik in die Wäscherei

Technik hat mich schon immer interessiert, besonderes die Elektronik hatte es mir angetan. Und so wollte ich nach meiner Schulzeit Elektronik-Facharbeiter im Funkwerk-Köpenick werde. Das war leichter gesagt als getan, denn die beiden freien Lehrstellen waren unter der Hand bereits betriebsintern vergeben und damit hatte ich als auswärtiger Bewerber keine Chance.

Das Berufsberatungszentrum kam aber mit zwei Alternativangeboten auf mich zu: Feinmechaniker im VEB Berliner Bremsenwerk (Knorr-Bremse) oder BMSR-Techniker im VEB Kombinat Rewatex. Feinmechaniker klang so gar nicht nach Elektronik und so wurde ich BMSR-Techniker in einer Berliner Großwäscherei.

Das Wäschereigelände heute

Am vorletzten Wochenende war ich in Berlin und nach langer, langer Zeit auch mal wieder in Spindlersfeld. Am Ende der Ottomar-Geschke-Straße beginnt das alte Rewatex-Gelände. Hier ist nun eine große Baustelle zu sehen.

Karte Rewatex-Spindlersfeld

Karte Rewatex-Spindlersfeld © OpenStreetMap

Das Hauptgebäude in Form eines leicht gegen den Uhrzeigersinn gedrehten Vierecks ist noch erhalten. Auf der Karte habe ich die jeweils auf den Bildern zu sehenden Objekte vermerkt.

Bild 1 zeigt den Südturm und das Pförtnerhäuschen, wenn man von der Ottomar-Geschke-Straße auf das Wäschereigelände zugeht. Das war früher praktisch mein täglicher Arbeitsweg. Arbeitsbeginn war um 6 Uhr, aber erst um 7 Uhr ging es richtig los.

Als Lehrling hatte ich die Aufgabe, früh durch den gesamten Betrieb zu gehen und den Sattdampfverbrauch an den entsprechenden Meßgeräten abzulesen. Gegebenenfalls mußte ich auch eine neue Papierrolle für die Verbrauchsaufzeichnung nachlegen oder die Tinte nachfüllen.

Daher kannte ich im Rewatex-Hauptwerk Spindelersfeld fast jede Abteilung, so auch die Färberei im Westturm (Bild 2). Um 9 Uhr war dann bereits Frühstückspause in der Kantine (Bild 3). Hier hatte ich als Lehrling auch in der Mittagspause die Ehre, die abschließende Kaffeerunde für die Kollegen zu servieren. Dafür bekam ich den Kaffee aber spendiert.

Auf der Nordseite stand früher auch das Heizhaus, für dessen reibungslosen, technischen Betrieb wird als BMSR-Abteilung zuständig waren. Das Heizhaus gibt es aber nicht mehr, hier findet man im Moment große Sandhaufen (Bild 5).

Die BMSR-Werkstatt befand sich im Nordturm ganz unten (Bild 4), die Fenster an der Ecke sind leider alle verriegelt und verrammelt, wie das ganze Gebäude insgesamt. Ich hätte da gerne mal einen Blick hinein geworfen. Neben der Werkstatt hatten wir dort auch unseren Umkleide- und Aufenthaltsraum und eine Dusche.

Etwas außerhalb des Wäschereigeländes, gegenüber vom Kindergarten im Wohngebiet steht noch ein kleines Heizhaus (Bild 6). Damals waren wir dafür technisch verantwortlich und so führte mich meine morgentliche Runde auch regelmäßig zur Meßstelle „KiGa“.

Ja, das war schon ein schöner Rundgang durch, oder besser um meinen alten Betrieb herum.

Wasserstadt Spindlersfeld

Aktuell wird auf dem alten Rewatex-Gelände fleißig gebaut, hier ensteht die „Wasserstadt Spindlersfeld„. Das „Pförtnerhaus“ und weitere Randgebäude wurden bereits 2013 zu Eigentumswohnungen umgebaut. Im Moment entstehen im alten Wirtschaftsgebäude neben dem Pförtnerhaus die „Spreelofts“. Dazu kommen mit den „SpreeApartments“ und den „SpindlerTowers“ zwei Neubauten.

Die Umbauarbeiten im Hauptgebäude und damit auch in meiner BMSR-Werkstatt beginnen aber erst in ein paar Jahren. Mal sehen, was dann daraus wird.

Ein Kommentar »