2 Euro Baden-Württemberg – Kloster Maulbronn

2 Euro Münze Baden-Württemberg - Kloster MaulbronnAus der Reihe „Die 16 Bundesländer Deutschlands“ gibt es dieses Jahr eine 2-Euro-Gedenkmünzen für Baden-Württemberg. Die „Bildseite“ zeigt das Kloster Maulbronn.

Ausgabetag war der 1. Februar 2013, es wurden wieder 30 Millionen Stück aufgelegt.

Die Münze hatte ich zusammen mit der zu 50 Jahre Élysée-Vertrag schon vor gut zwei Wochen hier bei uns im Bio-Laden mit dem Wechselgeld bekommen. Irgendwie hatte ich aber keine Lust sie einzuscannen und so ist sie bis heute liegengeblieben.

Kloster Maulbronn? Da hatte ich zuvor noch nie etwas von gehört. Wie ich aber gerade auf der Karte gesehen habe, hatte ich vor gut 20 Jahren mal ganz in der Nähe für ein paar Monate gewohnt.

Anfang der 90er Jahre habe ich ein Praktikum bei der rte GmbH in Karlsruhe (Durlach) absolviert. Gewohnt hatte ich zunächst in Karlsruhe, dann für zwei Wochen bei einem Kollegen in Neibsheim und später in Ettlingen. Von Neibsheim aus waren wir auch in Bretten und von da sind es nur noch 10 km bis zum Kloster Maulbronn. Ich war also schon mal ganz dicht dran. :-)

Bisher gab es schon diese Münzen aus der Bundesländer-Serie:

Ein Kommentar »

Geldkarte ganz einfach über das Internet aufladen

Kartenleser Reiner SCT CyberJack RFID komfortIch weiß nicht, ob Ihr die Geldkarte nutzt. Ich zumindest verwende die Geldkarten-Funktion meiner EC-Karte ganz gerne zum Bezahlen der DB-Fahrkarten am Automaten.

Da ich ein fauler Mensch bin und nicht erst zur Bank latschen wollte, um das Guthaben aufzuladen, habe ich mal die Online-Aufladung probiert.

Grundsätzlich benötigst Du dafür einen geeigneten Chipkartenleser, einen Internetanschluß und ein unterstützes Betriebssystem nebst passendem Webbrowser. Für den Browser muß ein Addon installiert werden. Wie alles funktioniert und was Du sonst noch beachten mußt, kannst Du auf der Seite www.geldkarte.de nachlesen.

Gute, einen hochwertigen Chipkartenleser habe ich bereits, den REINER SCT „cyberJack RFID komfort„, der übrigens auch den neuen Personalausweis lesen kann und die qualifizierte elektronische Signatur unterstützt. Als Betriebssystem verwende ich Windows 7 und als Browser Firefox 19.x. Das AddOn war schnell installiert und der Harware- und Kartentest erfolgreich bestanden.

Da meine Bank, die Sparda-Bank Berlin eG, nicht am giropay teilnimmt und ich auch keinen Gutscheincode zur Verfügung habe, blieb mit nur Variante 3, die Bezahlung per Vorkasse.

GeldDie 1-Cent-Testaufladung war schnell erledigt und so habe ich den gewünschten Aufladebtrag vorgestern Abend in Auftrag gegeben. Die Bestellbestätigung per E-Mail ließ nicht lange auf sich warten und so konnte ich wenig später den Betrag auf das Konto des EURO Kartensysteme GmbH überweisen.

Heute Mittag erhielt ich dann bereits die E-Mail, daß das Prepaid-Guthaben zur Aufladung bereit steht. Nun mußte ich nur noch dem Link in der E-Mail folgen, dreimal auf „Weiter“ klicken und schon war der Geldchip mit dem Guthaben aufgeladen. Einfacher gehts kaum, würde ich sagen.

Was soll ich sagen, die Geldkarte ganz einfach über das Internet aufladen funktioniert wirklich. Nun fehlt eigentlich nur noch die breite Unterstützung der Geldkarte seitens der Händler und Unternehmen. Bei der Deutschen Bahn gehts schon und auch bei uns hier in Schwerin beim Nahverkehr der NVS.

Bei der Bahn kann ich die Geldkarte leider hier in Schwerin nicht nutzen, sondern nur bei der Rückfahrt von Berlin. Wer kennt noch weitere Geldkarte-Akzeptanzstellen?

Keine Kommentare »

2 Euro Gedenkmünze – 50 Jahre Élysée-Vertrag

2 Euro - 50 Jahre deutsch französischer Elysee-Vertrag 2013Ich hänge mit den Gedenkmünzen etwas hinterher. Noch vor der 2 Euro-Münze aus der Bundesländer-Reihe gab es am 22. Januar eine Zwei-Euro-Münze zum 50 Jahrestag des Élysée-Vertrages, also des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages.
Der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet.

Da dieses Ereignis nun 50 Jahre her ist, hat die Deutsche Bundesbank eine passende Gedenkmünze herausgegeben. Die Auflage beträgt 11 Millionen Stück (Frankreich: 10.020.000), was zwar weniger als die 30 Millionen Stück bei den bisherigen 2-Euro-Gedenkmünzen ist. Dennoch ist die Élysée-Vertrag-Münze als normale Umlaufmünze anzusehen und stellt in der normalen Prägung keinen Sammlerwert dar. Der Wert entspricht also dem Nominalwert von 2 Euro.

Auch Anfang letzten Jahres gab es eine 2 Euro Sondermünze. Damals zum 10 Jahrestag der Einführung des Euro-Bargeldes am 1. Januar 2002.

Zur Bundesländer-Münze (Baden-Württemberg) schreibe ich dann morgen etwas. :-)

Keine Kommentare »

Warum ich mit meinen Bilder kein Geld verdiene

Weil ich es nicht muß, weil Fotografieren für mich nur Hobby und nicht Broterwerb ist und weil es auch nicht wirklich funktioniert. Martin hat im TagSEOBlog gerade gut erklärt, warum es nicht so einfach ist, mit eigenen Bildern (durch Werbung) Geld zu verdienen.

Verkauf

Er nennt dort drei wesentliche Möglichkeiten. Der Direktverkauf des physikalischen Bildes betrifft wohl eher Bilder, die Martin z.B. als Künstler im Sinne von Zeichnungen, Grafiken und Gemälden erschaffen hat. Da gibt es ein Werk, welches einmalig und körperlich existiert und sich eben als Gegenstand verkaufen läßt.
Bei Fotos, besonders auch digitalen Bildern, dürfte dieser Weg nicht geeignet sein.

Lizenz

Hier wird eher Punkt 2 interessant, die Lizenz für ein Bild. Als Urheber von Bildern und Fotos kann man einem Dritten die Nutzungsrechts eines eigenen Werkes zu bestimmten Bedingungen übertragen. Die Bedingungen können auch die Zahlung eines Entgelts beinhalten.

Ein Weg ist, die Fotos über ein Foto-Portal zu vermarkten, aber dafür habe ich einfach zu wenige Bilder, als daß es sich lohnen würde. Zudem ist da auch die Konkurrenz recht groß und man muß schon sehr gute Bilder abliefern, um dort bestehen zu können.

Ich hatte aber auch schon direkte Anfragen für einige meiner Bilder, die in der Bildersuche gut platziert sind. Immerhin zieren meine Fotos die Titelseite zweier Ausgaben des Wirtschaftsmagazins „brand eins„. :-)

Aber das ist eher die Ausnahme, oft werden meine Bilder auch einfach ungefragt verwendet.

In diesen Fällen könnte man das Entgelt für die Nutzung auch noch nachträglich einfordern, die Beispiele mit Brötchen- und anderen Lebensmittelbildern sind hinlänglich bekannt.

Aber das ist nicht mein Stil, normalerweise sehe ich davon ab und Versuche die Probleme auf andere Art zu lösen.

Werbung

GeldAls Letztes bleibt noch die Einblendung von Werbung auf den Seiten mit den Bildern. Das bringt natürlich nur etwas, wenn auch Besucher auf die Seite kommen, was wiederum eine gute Platzierung der Bilder in den Suchmaschinen erfordert.

Außerdem muß die Werbung dem Besucher etwas bieten, was ihm möglicherweise hilft und er einen Nutzen daraus ziehen kann.

Bei Besuchern über die Bildersuche ist das eher nicht zu erwarten, es sei denn, die angezeigte Werbung offeriert auch Bilder zum gesuchten Thema. Also müßte man die Werbeeinblendungen entsprechend steuern. Damit kenne ich mich aber nicht wirklich aus.

Meine eigentlich nur als Versuch und Demo-Projekt für das Hotlinking konzipierte Seite bilderu.de bringt im Schnitt monatlich 4 Euro über AdSense-Werbung. Immerhin kann ich damit zumindenst locker die jährlichen Kosten für die Domain decken. :-)

Reich werden mit Bildern

Möwe auf  Föhr im FlugUm mit eigenen Bildern über das Internet reich zu werden, müßte man schon praktisch in Vollzeit hochwertige Bilder und Fotos produzieren sowie die Bilder und Seiten ggf. sehr gut für Suchmaschinen optimieren. Möglich ist das durchaus, aber für mich kommt es nicht in Frage. Dafür habe ich einfach nicht genügend Zeit.

Da gucke ich lieber, wie man mit Videos bei YouTube das schnelle Geld verdienen kann. Die haben mir im Mittel bisher immerhin knapp 30 Euro im Monat eingebracht. :-)
Aber reich werde ich damit auch nicht.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
2 Kommentare »

2 Euro Gedenkmünze – 10 Jahre Euro-Bargeld

2 Euro-Münze: 10 Jahre Euro BargeldAm 1. Januar 2002, also vor gut 10 Jahren, wurde der Euro als Bargeld in den zwölf Euro-Ländern offizielles Zahlungsmittel. Als Buchgeld, z.B. beim Aktienhandel, gab es den Euro bereits seit 1999.

Aus diesem Anlaß wurde am 2. Januar 2012 die 2 Euro Gedenkmünze „10 Jahre Euro-Bargeld“ herausgegeben. Erst vor einigen Tagen hatte ich sie dann selbst als Wechselgeld in den Fingern.

Zwischenzeitlich gab es schon eine weitere Euro-Gedenkprägung „Bayern – Schloß Neuschwanstein“ aus der Bundesländer-Reihe.

Auch diese normalen Umlaufmünze hat mit einer Auflage von 30 Millionen Stück keinen besonderen Wert, allein die Sammlerausgabe in höherer Qualität (z.B. pp) koste mehr als der Nominalwert von zwei Euro.

2 Euro - 10. Jahrestag der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion (WWU)Die Münze zum Thema „10. Jahrestag der Europäische...afts- und Währungsunion (WWU)„, welche am 1. Januar 2009 erschienen war, gefällt mit übrigens besser. Die aktuelle 2-Euro-Ausgabe ist mir zu unruhig, überladen und unübersichtlich.

Letztendlich ist das Geschmackssache und zwei Euro sind zwei Euro, die müssen nicht hübsch aussehen und jedem gefallen. :-)

Das Euro-Starterset habe ich immer noch ungeöffnet in der Schublade zu liegen. Das sind zwar nur die deutschen Standard-Münzen, aber so als Set haben sie einen gewissen Erinnerungswert für mich. Auch einen Satz Euro-Scheine 5 bis 50 aus der ersten Auflage habe ich aufgehoben.

Sollte es mir finanziell mal ganz schlecht gehen, würde ich die aber wohl doch opfern. :-)

Ein Kommentar »