Nichts geht mehr, die Wahllokale sind geschlossen

Schweriner RathausDie heutige Wahl zum Schweriner Oberbürgermeister ist seit 18 Uhr beendet. Die außerplanmäßige Oberbürgermeisterwahl war erforderlich geworden, weil die Schweriner im April ihren alten OB abgewählt hatten. Damals lag die Wahlbeteiligung bei 44 Prozent, man mußte sich auch nur für Ja oder Nein zum damaligen OB Norbert Claussen entscheiden. Heute war es vergleichsweise schwerer, sieben Kandidaten stellten sich zur Wahl und ich bin mal gespannt, wie es heute mit der Wahlbeteligung aussieht.

Ich gehe davon aus, daß die für den 28. September vorgesehene Stichwahl erforderlich wird, da wohl keiner der Bewerber im heutigen Wahlgang mehr als 50 Prozent schaffen wird. Spannend ist auch die Frage, wie sich die Einzelbewerber ohne Parteien oder Fraktionen im Hintergrund schlagen werden.

Ich habe heute früh gleich kurz nach Acht gewählt, wie es sich für einen gelernten DDR-Bürger gehört :-) Naja, ganz freiwillig war das nicht, da ich aber ohnehin früh aufstehen und zum Bahnhof mußte und deshalb sowieso schon in der Stadt unterwegs war, habe ich gleich beide Sachen verbunden. Aber nicht mit dem Besuch beim Schweriner Altstadtfest, wie die SVZ vom Wochenende vorschlug. Um das Altstadtfest mache ich schon seit Jahren wenn möglich einen großen Bogen.

Nachtrag 20:22 Uhr
Die Stimmen sind ausgezählt, das vorläufige Ergebnis liegt vor. Die Wahlbeteiligung lag mit 43,8 Prozent in etwa gleichauf mit der Beteiligung bei der Abwahl des OB im April. Beim Ergebnis selbst gibt es für mich keine großen Überraschungen, Frau Gramkow (DIE LINKE) und Herr Dr. Timm (SPD) liegen mit jeweils knapp über 38 Prozent in etwa gleich auf, so daß es am 28. September zu einer Stichwahl zwischen den beiden kommen wird.
Die Einzelbewerber konnten keinen wirklichen Erfolg verbuchen und auch Herr Kruse (für die CDU) liegt mit knapp 16 Prozent abgeschlagen auf Platz 3.

Wenn ich jetzt schon mal eine Prognose für die Stichwahl wagen darf, Herr Dr. Timm wird das Rennen machen, zumal der Unterschied vom ersten zum zweiten Platz diesmal anders als 2002 nur hauchdünn ist. Damals lag Herr Böttger (PDS) im ersten Wahlgang gut 6 Prozent vor Herrn Claussen (CDU), mußte sich dann aber in der Stichwahl deutlich geschlagen geben (41,6 : 58,4).

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
6 Kommentare »

Automatische Börsenprogramme – UAL stürzt ab

Am Montag war der Börsenkurs der United-Airlines (UAL) dramatisch eingebrochen. Nun ist bekannt geworden, wie es dazu kam. Eine alte Meldung über die United-Airlines-Insolvenz im Jahr 2002 hat es durch Verquickung diverser Umstände irgendwie in die aktuellen News geschafft, genaueres ist bei Heise unter „Computerprogramme sollen UAL-Kurssturz ausgelöst haben“ nachzulesen.

Das wäre ja noch nicht mal so schlimm, wer an der Börse handelt, sollte die Meldung in jedem Fall verifizieren und nicht sofort reflexartig mit panischen Notverkäufen reagieren. Ein automatisches Börsenprogramm kann aber so eine Meldung nicht wirklich abwägen und arbeitet stur nach seinen Vorgaben. Dem Vernehmen nach hat genau solch eine Softare, welche automatisch Meldungen und Zahlen auswertet und Transaktionen veranlaßt, nicht unerheblich zum Kursverlust von UAL beigetragen.

Das eröffnet ganz neue Möglichkeiten im Börsenhandel, man muß es halt nur irgendwie schaffen, entsprechende News-Meldungen an den richtigen Stellen zu platzieren und schon kann man Aktien in den gewünschten Kursverlauf steuern.

Im letzten Satz der Heise-Meldung ist zu lesen:

„Dieser sogenannte automatisierte Handel nimmt weltweit zu: In der letzten Augustwoche sei derartige Software für ein Viertel aller Umsätze an der New Yorker Börse verantwortlich gewesen.“

Irgendwie mußte ich sofort an den Film „War-Games“ denken. Wenn der Computer sagt, die Russen greifen an, dann stimmt das auch und wir müssen zum Gegenschlag ansetzen.

Blindes Vertrauen in die Technik kann schnell nach hinten losgehen und es würde mich nicht wundern, wenn man in nächster Zeit häufiger Meldungen über unerwartete Kurseinbrüche liest.

Kommentare deaktiviert für Automatische Börsenprogramme – UAL stürzt ab

Befreiphone – das neue iPhone

Eher zufällig habe ich darüber gelesen, daß es demnächst ein neues iPhone geben soll. Etwas seltsam mutet zunächst der Name „Befreiphone“ an, aber bei näherer Betrachtung ist die Bedeutung schnell erklärt. Wie so oft wird einfach eine Abkürzung als Wort gelesen, dabei Stecken hinter den Buchstaben oder Buchstabengruppen durchaus eigenständige Bedeutungen.

Zunächst kann man das Befreiphone in zwei Teile zerlegen, wie genau ist auch nicht schwer zu erraten, vorn steht „Befre“ und hinten bleibt iPhone. Befre, was soll denn bitte „Befre“ sein?

Das müssen wir auch nochmal zerlegen, um die wahre Bedeutung zu erkennen:

  • Be – Beryllium
  • Fr – Francium
  • E – Europa

Das neue iPhone wird ein Gehäuse aus einer Beryllium-Francium-Legierung haben und zudem ausschließlich für Europa hergestellt und auch auch nur in Europe erhältlich sein.

Bei der Entwicklung hat man sich auf die Wurzeln zurückbesonnen, technischen Schnickschnack wird es im Befreiphone nicht geben. So wird konsequnet auf alles verzichtet, was man zum telefonieren nicht braucht. Das Befreiphone hat deshalb kein GPS, kein WLAN, kein Bluetooth, kein Internet, keine E-Mail-Funktionen, keine Kamera und als MP3-Player ist es auch nicht geeignet.

BefreiphoneBeim Design und der Bedienung hat man sich auch von klassischen Werten leiten lassen. Das Befreiphone kommt in einer schlanken, aber eleganten „Knochenform“ daher, hat große, richtige Tasten und ist damit auch von älteren Menschen und Grobmotorikern problemlos zu bedienen. Ein einfaches Farbdisplay zeigt alle wichtigen Informationen übersichtlich an, es gibt keine tief verschachtelten Menüs. Auch die abschraubbare Stummelantenne erlebt eine Renaissance, diese kann gegen eine größere Antenne ausgetauscht werden. Damit empfiehlt sich das Befreiphone besonders auch für Gebiete mit schlechter Funkabdeckung.

Zudem wird die Mobilität durch eine herausragende, technische Innovation im Bereich der Stromversorgung dramatisch verbessert. Weiter lesen

3 Kommentare »

Taschenlampe hat ausgeleuchtet

Taschenlampe VARTA 618Lange Jahre hatte sie mir immer alles erleuchtet, wenn es zu dunkel war. Nun habe ich sie kürzlich durch eine Unachtsamkeit zu Grunde gerichtet, meine gute, alte Taschenlampe VARTA Modell 618. Dabei dachte ich, moderne Batterien laufen nicht mehr aus.

Da hatte ich mal wieder etwas am Rechner unterm Tisch gebastelt und um alles gut erkennen zu können, mit der Taschenlampe Licht ins Dunkel gebracht. Anschließend habe ich die Lampe auf den Tisch gestellt, mit dem „Gesicht“ nach unten und leider hatte ich vergessen, sie auszuschalten.

VARTA 618 TaschenlampeErst ein paar Tage später, als ich meine Taschenlampe wieder benötigte und sie einschalten wollte, fiel mir auf, daß etwas nicht stimmt. Ich konnte sie nicht einschalten, weil sich der Schiebeschalter bereits in der Ein-Stellung befand, aber es war trotzdem kein Licht zu sehen. Nun schwante mir Böses und ein Blick in den Reflektor offenbarte das ganze Ausmaß der Katastrophe. Viele kleine Tröpfchen tummelten sich da auf der Scheibe und auf dem Reflektorspiegel. Auch im Gehäuse und an den Batterien selbst hatte sich Flüssigkeit abgesetzt.
Weiter lesen

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Ich suche eine Lied über Schwerin

Gestern erreichte mich über blogblock.de eine Anfrage per E-Mail, die ich selbst aber nicht beantworten kann. Da dort keine redaktionellen Artikel von BlogBlock selbst erscheinen (warum eigentlich nicht?), stelle ich die Anfrage hier zur Diskussion, vielleicht weiß ja jeman etwas über ein solches Lied.

Hallo, ich hoffe, hier finde ich Hilfe.
Ich suche eine Lied über Schwerin. Bekannte erzählten davon, die es mal auf einer Veranstaltung gehört haben und seitdem suche ich es. Es beschreibt die wunderbare Stadt der 7 Seen Schwerin. Ich vermute, dass es ein Amateursänger aus unserer Region war.
Nun hoffe ich, dass ich hier eine entsprechende Quelle genannt bekomme, um dieses Lied zu finden.
Danke und Gruß!

Name und E-Mail-Adresse des/der Fragenden sind mir bekannt, ich werde die Antworten gegebenfalls weiterleiten oder direkt hier auf die Kommentare verweisen.

19 Kommentare »