Erdbeeren im Winter? Aber es sieht so schön aus! :-)
Ja ich weiß, Erdbeeren passen nicht zum Winter. Aber diese Erdbeeren aus Spanien (ist dort etwa kein Winter?) haben mich im Bio-Laden so angelacht, da konnte ich nicht widerstehen.
Ich hatte mich auch nicht der Illusion hingegeben, daß diese spanischen Wintererdbeeren nun ganz toll nach Erdbeeren schmecken würden, aber die sehen einfach gut aus. Für meinen Obstteller mit Ananas, Banane und Weintrauben sind die schönen, roten Erdbeeren die ideale optische Ergänzung. Und aufs Bild und aufs Aussehen kommt es mir beim Obst besonders an. :-)
2 Euro Baden-Württemberg – Kloster Maulbronn
Aus der Reihe „Die 16 Bundesländer Deutschlands“ gibt es dieses Jahr eine 2-Euro-Gedenkmünzen für Baden-Württemberg. Die „Bildseite“ zeigt das Kloster Maulbronn.
Ausgabetag war der 1. Februar 2013, es wurden wieder 30 Millionen Stück aufgelegt.
Die Münze hatte ich zusammen mit der zu 50 Jahre Élysée-Vertrag schon vor gut zwei Wochen hier bei uns im Bio-Laden mit dem Wechselgeld bekommen. Irgendwie hatte ich aber keine Lust sie einzuscannen und so ist sie bis heute liegengeblieben.
Kloster Maulbronn? Da hatte ich zuvor noch nie etwas von gehört. Wie ich aber gerade auf der Karte gesehen habe, hatte ich vor gut 20 Jahren mal ganz in der Nähe für ein paar Monate gewohnt.
Anfang der 90er Jahre habe ich ein Praktikum bei der rte GmbH in Karlsruhe (Durlach) absolviert. Gewohnt hatte ich zunächst in Karlsruhe, dann für zwei Wochen bei einem Kollegen in Neibsheim und später in Ettlingen. Von Neibsheim aus waren wir auch in Bretten und von da sind es nur noch 10 km bis zum Kloster Maulbronn. Ich war also schon mal ganz dicht dran. :-)
Bisher gab es schon diese Münzen aus der Bundesländer-Serie:
Geldkarte ganz einfach über das Internet aufladen
Ich weiß nicht, ob Ihr die Geldkarte nutzt. Ich zumindest verwende die Geldkarten-Funktion meiner EC-Karte ganz gerne zum Bezahlen der DB-Fahrkarten am Automaten.
Da ich ein fauler Mensch bin und nicht erst zur Bank latschen wollte, um das Guthaben aufzuladen, habe ich mal die Online-Aufladung probiert.
Grundsätzlich benötigst Du dafür einen geeigneten Chipkartenleser, einen Internetanschluß und ein unterstützes Betriebssystem nebst passendem Webbrowser. Für den Browser muß ein Addon installiert werden. Wie alles funktioniert und was Du sonst noch beachten mußt, kannst Du auf der Seite www.geldkarte.de nachlesen.
Gute, einen hochwertigen Chipkartenleser habe ich bereits, den REINER SCT „cyberJack RFID komfort„, der übrigens auch den neuen Personalausweis lesen kann und die qualifizierte elektronische Signatur unterstützt. Als Betriebssystem verwende ich Windows 7 und als Browser Firefox 19.x. Das AddOn war schnell installiert und der Harware- und Kartentest erfolgreich bestanden.
Da meine Bank, die Sparda-Bank Berlin eG, nicht am giropay teilnimmt und ich auch keinen Gutscheincode zur Verfügung habe, blieb mit nur Variante 3, die Bezahlung per Vorkasse.
Die 1-Cent-Testaufladung war schnell erledigt und so habe ich den gewünschten Aufladebtrag vorgestern Abend in Auftrag gegeben. Die Bestellbestätigung per E-Mail ließ nicht lange auf sich warten und so konnte ich wenig später den Betrag auf das Konto des EURO Kartensysteme GmbH überweisen.
Heute Mittag erhielt ich dann bereits die E-Mail, daß das Prepaid-Guthaben zur Aufladung bereit steht. Nun mußte ich nur noch dem Link in der E-Mail folgen, dreimal auf „Weiter“ klicken und schon war der Geldchip mit dem Guthaben aufgeladen. Einfacher gehts kaum, würde ich sagen.
Was soll ich sagen, die Geldkarte ganz einfach über das Internet aufladen funktioniert wirklich. Nun fehlt eigentlich nur noch die breite Unterstützung der Geldkarte seitens der Händler und Unternehmen. Bei der Deutschen Bahn gehts schon und auch bei uns hier in Schwerin beim Nahverkehr der NVS.
Bei der Bahn kann ich die Geldkarte leider hier in Schwerin nicht nutzen, sondern nur bei der Rückfahrt von Berlin. Wer kennt noch weitere Geldkarte-Akzeptanzstellen?
2 Euro Gedenkmünze – 50 Jahre Élysée-Vertrag
Ich hänge mit den Gedenkmünzen etwas hinterher. Noch vor der 2 Euro-Münze aus der Bundesländer-Reihe gab es am 22. Januar eine Zwei-Euro-Münze zum 50 Jahrestag des Élysée-Vertrages, also des deutsch-französischen Freundschaftsvertrages.
Der als Élysée-Vertrag bezeichnete deutsch-französische Freundschaftsvertrag wurde am 22. Januar 1963 von Bundeskanzler Konrad Adenauer und vom französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle im Pariser Élysée-Palast unterzeichnet.
Da dieses Ereignis nun 50 Jahre her ist, hat die Deutsche Bundesbank eine passende Gedenkmünze herausgegeben. Die Auflage beträgt 11 Millionen Stück (Frankreich: 10.020.000), was zwar weniger als die 30 Millionen Stück bei den bisherigen 2-Euro-Gedenkmünzen ist. Dennoch ist die Élysée-Vertrag-Münze als normale Umlaufmünze anzusehen und stellt in der normalen Prägung keinen Sammlerwert dar. Der Wert entspricht also dem Nominalwert von 2 Euro.
Auch Anfang letzten Jahres gab es eine 2 Euro Sondermünze. Damals zum 10 Jahrestag der Einführung des Euro-Bargeldes am 1. Januar 2002.
Zur Bundesländer-Münze (Baden-Württemberg) schreibe ich dann morgen etwas. :-)