Endlich Freitag, der Webmaster-Friday

Endlich Freitag, sagen manche, und freuen sich auf des Wochenende. Endlich Freitag, sagt der eine oder andere Webmaster, und freut sich auf das neue Thema beim Webmaster-Friday.

Webmaster-Friday, was ist das denn, nie davon gehört!? Das ist auch nicht verwunderlich, denn den Webmaster-Freitag gibt es erst seit heute. Und was ist das Thema des aktuellen Webmaster-Fridays? Natürlich der Webmaster-Friday selbst.

Doch was steckt dahinter?

Die Initative geht von Martin-tagSeoBlog-Mißfeldt aus, der den bei Cartoon-Zeichnern und Karikaturisten verbreiteten „Illustration Friday“ kennt. Die Idee ist einfach, jemand gibt ein Thema vor und alle, die Lust und Zeit haben, zeichnen etwas zu diesem Thema.
Beim Webmaster-Friday, der anfänglich noch als SEO-Friday geplant war, ist das ähnlich. Hier wird des Thema durch die eigens eingerichtete Seite http://www.webmasterfriday.de/ nach eingereichten Themenvorschlägen und Abstimmung vorgegeben. Dort werden dann auch alle Beiträge zum Thema gebündelt und verlinkt.

Wer kann mitmachen?

Wie der Name schon vermuten läßt, richtet sich die Aktion an Webmaster. Webmaster ist jeder, der einen Masterstudiengang in Webdesign oder Informatik absolviert hat. Ersatzweise darf es auch ein Diplom-Studium gewesen sein, so daß ich hier also jetzt einfach beim ersten Thema „Webmaster-Friday“ mitmache.
Nein, das war jetzt nicht ernst gemeint :-)

Mitmachen kann jeder, der Lust hat, etwas zum vorgegebenen Thema zu schreiben. Es ist also gewissermaßen ein regelmäßig am Freitag breit in die Runde geworfenes Stöckchen ohne konkreten Fragen.

Mal sehen, was am nächsten Webmaster-Friday für ein Thema ausgeworfen wird. Wenn ich was dazu zu sagen habe, mache ich auch wieder mit.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
5 Kommentare »

Laufen, der 32. Tag

Heute habe ich mal darauf geachtet, was noch so von der Wahlwerbung übrig geblieben ist. Vor ein paar Tagen konnte ich beim Laufen beobachten, die die FDP-Pappplakate eingesammelt wurden. Vorgestern hingen noch vereinzelt ein paar „Grüne“ an den Laternenmasten. Heute waren auch diese nicht mehr da.

Doch ganz wahlwerbeplakatfrei ist meine Laufstrecke trotzdem nicht. Zwei Plakate hatte es nämlich schon früher erwischt, sie liegen einfach bei einem Laternenpfahl auf dem Boden, sind noch halb daran befestigt, aber halt irgendwann abgestürzt. Eine Wahlwerbung der SРD und eine der ΝРD. Die von der SРD ist gut zu erkennen, sie liegt mit dem „Gesicht“ nach oben. Vom Plakat der ΝРD sieht man im wesentlichen nur die pappige Rückseite.

Ich vermute mal, daß die Wahlwerbeaufhängundauftstelltrupps nur den Auftrag erhalten hatten, die noch in der Gegend rumhängenden und -stehenden Werbeträger einzusammeln. Was auf dem Boden liegt, häng oder steht ja nicht, also wurde es liegengelassen.

Ansonsten lief es sich heute ganz gut bei trockenem Wetter und 18 °C. Der Dieselpreis bei Aral lag bei 1,12, Erdgas immer noch bei 0,85, vier andere Läuferinnen und Läufer waren auch unterwegs.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Ein Kommentar »

Der richtige Font

Putzlowitsch

Manchmal möchte oder muß man zu einem Text auch die Schriftarten in Erfahrung bringen, mit der er gestaltet wurde. Grafikprofis werden die wichtigesten oder ihre beliebtesten Schriftarten einfach so erkennen, für mich als typographischen Laien ist das aber nicht einfach. So war ich im Internet auf der Suche nach einem Hilfsmittel, welches mir an Hand einer Beschreibung oder idealerweise von einem eingescannten Bild mit dem Schriftzug die Schriftart verrät.

Für den ersten Fall, also über eine Beschreibung, bin ich bei Identifont gelandet. Nachdem man den Text eingegeben, für den man die Schriftart sucht, werden einem mehrere Fragen mit auswählbaren Antworten gestellt. Zu jeder Antwort werden auch beispielhaft Buchstaben angezeigt, die verdeutlichen sollen, was gemeint ist. Also beispielsweise wird gefragt, ob die Schrift Serifen hat, wie der i-Punkt aussieht oder ob der Querstrich beim großen H mittig, weiter oben oder unten ist. Das Ergebnis hängt hierbei natürlich stark davon ab, ob man die Fragen richtig versteht und auch richtig beantworten kann. In meinem konkreten Fall wurde mir der richtige Font tatsächlich auf Platz 1 der Liste mit 30 Vorschlägen angezeigt. Daumen hoch!

Falls man den fraglichen Text als Bilddatei vorliegen hat oder einscannen kann, wird man eventuell bei MyFonts fündig. Also habe ich den Text gescannt und hochgeladen. Zunächst muß man noch der OCR sagen, ob die Zeichen richtig erkannt wurden. Dann wird nach kurzer Zeit ein passender Font angezeigt. Auch hier ein Volltreffer, alle Achtung!

Beide Seiten lieferten in meinem konkreten Fall sehr gute Ergebnisse. Allerdings handelt es sich auch um eine dekorative Schrift mit ausgeprägten Merkmalen, für die es meines Wissens auch kaum ähnliche Schrifarten gibt.

Beim Frage-Antwort-Spiel ist es wichtig, die Fragen zu verstehen und richtig zu beantworten. Aber auch die Bild-Upload-Variante ist nicht ganz unproblematisch, denn man benötigt eine gut auswertbare Vorlage mit möglichst nicht zusammenklebenden Zeichen in ausreichender Größe und Qualität. Es wird also von Fall zu Fall die eine oder andere Methode besser geeignet sein.

Kommentare deaktiviert für Der richtige Font

WordPress 2.8.1 kommt in Kürze

Wie ich grad im WP-Deutschland-Blog gelesen habe, wird es bald eine neue Version 2.8.1 von WordPress geben. Dabei ist die Version 2.8 gerade mal ein paar Tage alt. Da hatten sich aber einige, gravierende Probleme ergeben, insbesondere wenn man die automatische Updatefunktion nutzt. So konnte es passieren, daß das ganze Blog nicht mehr funktionierte, weil wichtige Dateien gelöscht wurden.

Ich weiß schon, warum ich bei den wichtigen Seiten eine .x.0-Version meide :-)
Bei den nicht so wichtigen Testseiten wie Schnurpsel habe ich diesesmal nicht lange gezögert, allerdings benutze ich nicht das automatische Update, sondern erledige das „zu Fuß“.

3 Kommentare »

Banane-Kiwi-Aprikose-Kirschen-Frühstück

Banane Kiwi Aprikose KirschenHeute gibts noch einen drauf, auf den Frühstücksteller. Neben Banane, Kiwi und Kirschen kommt noch eine Aprikose hinzu.

Die Aprikose war zwar nicht mehr ganz frisch und schon schrumpelig, dafür ließ sie sich sehr leicht vom Kern ablösen und schmeckte schön süß und weich. Das finde ich eigentlich sogar besser, als eine feste, noch nicht reife und säuerliche Aprikose.

Weitere Artikel mit Bezug zu diesem:
Kommentare deaktiviert für Banane-Kiwi-Aprikose-Kirschen-Frühstück